Die wichtigsten Schritte

Die Gefahrstoffverordnung fordert: "Gefahrstoffe oder Verfahren durch Stoffe oder Verfahren zu ersetzen, die für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten nicht oder weniger gefährlich sind."
Schritte im Substitutionsprozess von Gefahrstoffen
Die wichtigsten Schritte im Substitutionsprozess von Gefahrstoffen sind:
- Definition des Problems
- Festlegung von Substitutionskriterien
- Suche nach Alternativen
- Analyse und Vergleich von Alternativen
- Pilotversuche
- Umsetzung und Verbesserung
Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte und viele weitere Tipps zur Umsetzung der Substitutionspflicht in Unternehmen finden Sie auf dem Substitution Support Portal der Kooperationsstelle Hamburg IFE GmbH.
Substitutionsprüfung schon im Freigabeprozess verankern
Schon bei der Freigabe von Gefahrstoffen muss eine Substitutionsprüfung erfolgen. Wie man hierbei am besten vorgeht, zeigt die Checkliste "Gefahrstoffe, Stofffreigabe".
Das könnte Sie auch interessieren:
Substitution gefährlicher Chemikalien - Stoffe der SIN-Liste sind besonders gefährlich
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.566
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.336
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.220
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
951
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
939
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
772
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6422
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
555
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
550
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5452
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025
-
Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten?
24.02.2025
-
Wer erlebt die meiste Gewalt am Arbeitsplatz? Und wer leidet darunter am meisten?
21.02.2025