Umgang mit kleinen Gefahrstoffmengen
Zigtausende Produkte mit gefährlichen Stoffen sind täglich im Einsatz. Verantwortlich für einen sicheren Umgang ist der Arbeitgeber. Wichtig für ihn: Egal wie groß sein Betrieb ist, wie viele Mitarbeiter er hat und unabhängig davon, wie oft und in welcher Menge das Produkt zum Einsatz kommt, er muss eine Gefährdungsbeurteilung zum Umgang mit Gefahrstoffen durchführen.
Einsatzmenge als Kriterium bei der Gefährdungsbeurteilung
Selbstverständlich sollten die Gefahrstoffe, die in großen Mengen zum Einsatz kommen, eine wesentliche Rolle in der Gefährdungsbeurteilung spielen. Aber auch kleine Gefahrstoffmengen müssen angemessen berücksichtigt werden. Die TRGS 510 enthält eine entsprechende Kleinmengenregelung (Kap. 4.1, Abs. 3 TRGS 510).
Gefahrstoffe "lauern" überall, zum Glück oft nur in kleinen Mengen
Wer sich in seinem Betrieb umschaut, wird beim Blick auf die Dose mit dem Lösungsmittel, dem Eimer mit dem Klebstoff, dem Kloreiniger oder dem Kalklöser für die Kaffeemaschine schnell feststellen, dass viele "gefährliche" Produkte im Unternehmen zum Einsatz kommen.
Produktinformationen und betriebsbedingte Daten auch für kleine Mengen von Gefahrstoffen ermitteln
Für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter sowohl in der Werkstatt als auch für das Reinigungspersonal muss der Arbeitgeber Informationen über die jeweiligen Gefahrstoffe ermitteln.
Außerdem muss er feststellen, in welchen Mengen, wann, wie oft und wie lange mit den Produkten, die Gefahrstoffe beinhalten, gearbeitet wird und in welcher Form – ob z. B. durch Hautkontakt oder Einatmen von Dämpfen – der Mitarbeiter den gefährlichen Stoffen ausgesetzt ist.
Gefährliche Produkte austauschen
Auch für Gefahrstoffe, die nur in kleinen Mengen zum Einsatz kommen, sollte regelmäßig geprüft werden, ob sich das Produkt durch ein ungefährliches ersetzen lässt. Oft liegt die Substitutionsprüfung Jahre zurück oder ist noch nie durchgeführt worden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.727
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.798
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.111
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.082
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.033
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
864
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
715
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
6762
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6542
-
Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz richtig durchführen
617
-
Einsatz von Feuerlöschsprays in Betrieben: Nachteile überwiegen
08.10.2024
-
Lockout-Tagout (LOTO) – Wie die moderne Wartungssicherung funktioniert
07.10.2024
-
Invasive Arten als Problem des Arbeitsschutzes
04.10.2024
-
Generation Z und Arbeitsschutz – neue Perspektiven für sichere Arbeitsplätze
02.10.2024
-
Wie neue Technologien für mehr Sicherheit sorgen
27.09.2024
-
Sicherheitskultur mit der Bradley-Kurve verbessern
26.09.2024
-
Wie kann man Fachkraft für Arbeitssicherheit werden?
25.09.2024
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
23.09.2024
-
Rekord bei Mängeln an Brandschutzanlagen
20.09.2024
-
Kosten senken im Arbeitsschutz – aber ohne Sicherheitsverluste
19.09.2024