Mängel bei der Ladungssicherung
Meldungen über Transportfahrzeuge, die in der Kurve umgestürzt sind, oder verlorenes Ladegut hört man fast täglich im Verkehrsfunk im Radio. Hinzu kommen die Nachrichten über Verkehrsunfälle, bei denen die Straße stundenlang gesperrt werden muss, weil die Bergung von Gefahrgütern einen enormen Aufwand an Personal und Spezialgeräten erfordert.
Mängel bei der Ladungssicherung - Gefahr für Güter, Mensch und Umwelt
Falsch gesicherte Güter verursachen aber auch für die Unternehmen immer wieder hohe Zusatzkosten. Verrutschen sie beim Transport und werden beschädigt, muss der Schaden behoben und eventuell für Ersatz gesorgt werden. Beides kostet Zeit und Geld und bei Gefahrgütern noch eine Menge Nerven, bis geklärt ist, ob keine Folgeschäden für Menschen und Umwelt zu erwarten sind.
Richtige Ladungssicherung muss nicht aufwendig sein
Ladung richtig zu sichern ist zwingend notwendig. Doch Ladungssicherung muss gar nicht aufwendig sein. Die wichtigste Methode zur Sicherung von Transportgütern ist das Nieder-, Schräg- oder Diagonalzurren. Zusätzliche Hilfsmittel wie rutschhemmende Matten erhöhen die Sicherheit. Außerdem lässt sich damit die Anzahl der Gurte reduzieren.
Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- In Containern fehlen häufig geeignete Zurrpunkte, um die Ladung zu sichern. Mit Staupolstern lassen sich die Freiräume füllen. So entsteht ein Formschluss, der das Verrutschen der Ladung verhindert.
- Kleine Teile oder Stückgüter lassen sich schlecht durch einzelne Gurte sichern. Mit einer Netzkonstruktion lässt sich in diesen Fällen form- und kraftschlüssig sichern.
- Um Ladung und Gurte vor Beschädigungen zu sichern, sollte man zusätzlich einen Kantenschutz verwenden.
Wer ein Fahrzeug belädt, muss immer auch die Fahrzeugeigenschaften beachten. Hierzu zählen das zulässige Gesamtgewicht, die Achslasten sowie die Abmessungen des Fahrzeugs.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.704
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.656
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.258
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.213
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
918
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
834
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7512
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
7062
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
641
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
570
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024