Sicheres Be- und Entladen

Finden regelmäßige Schulungen zu einem Thema statt, ist es notwendig, immer wieder mit neuem Material das Interesse für dieses Thema hochzuhalten. Der neue Unterweisungsfilm „Profis an der Rampe. Sicheres Be- und Entladen von LKW“ der BG Verkehr trägt dazu bei. An authentischen Orten wurde mit echten Mitarbeitern von Transportunternehmen gedreht.
Unterweisungs zum sicheren Be- und Entladen: Authentische Situationen erleichtern den Transfer
Der 25-minütige Film holt den Betrachter in seiner eigenen Erfahrungswelt ab. Umfeld und handelnde Personen sind ihm vertraut und so kann er sich voll auf die Inhalte konzentrieren. Der Transfer auf eigene Arbeitssituationen und Verhaltensweisen ist niederschwellig möglich.
Es geht vor allem um die Abläufe beim Be- und Entladen, die schon mit dem sicheren Verlassen des LKW beginnen. Aber auch typische Störungen und Fehlverhalten werden thematisiert.
Film als Unterweisungsmaterial: Textelemente heben wichtige Verhaltensweisen hervor
Weitere Themenschwerpunkte sind die Kommunikation mit dem Einweispersonal sowie die Arbeiten auf der Laderampe. Die Alltagssituationen sind bewusst realistisch dargestellt. Den Schulungscharakter unterstreichen Textelemente, die eingeblendet werden, um die wichtigsten Verhaltensweisen besonders hervorzuheben.
Zusatzmaterial überprüft und festigt das Wissen zum sicheren Be- und Entladen
Das Schulungsmaterial greift alle Fragen rund um die Sicherheit bei der Arbeit an der Verladerampe auf. Die DVD eignet sich zum Selbststudium oder kann gezielt bei Unterweisungen und Schulungen eingesetzt werden. Außer dem Film beinhaltet die DVD Regelwerke sowie Muster und Vorlagen. Ein Teil des Zusatzmaterials kann interaktiv am Computer bearbeitet werden. So wird das Wissen zusätzlich überprüft und gefestigt.
Die DVD „Profis an der Rampe. Sicheres Be- und Entladen von LKW“ kann gegen Gebühr bei der BG Verkehr bestellt werden.
Lesen Sie zu den Prinzipien und Grundregeln der Ladungssicherung diese News. Eine Checkliste zur Kontrolle, ob die technischen und organisatorischen Sicherheitsbestimmungen beim Gebrauch von Ladebrücken und beweglichen Rampen eingehalten werden, finden Sie hier.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.391
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
647
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
516
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4202
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
419
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
387
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3712
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
351
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
255
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
218
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025