Die 2 mal 12 wichtigsten Tipps, Arbeitsunfälle zu verhindern

Die BG RCI hat das Unfallgeschehen der letzten 12 Jahre genau analysiert. Dadurch kam sie zur Überzeugung, dass durch Maßnahmen der Arbeitssicherheit sowie durch Unfallprävention viele Arbeitsunfälle vermieden und somit auch viele Leben gerettet werden könnten. Verantwortlich sind dafür sowohl die Beschäftigten als auch die Führungskräfte.
Lebensretter-Tipps: die 2 mal 12 wichtigsten Tipps, Arbeitsunfälle zu verhindern.
Click to tweet
Zwei Dutzend Tipps inklusive Hintergrundinformationen
Jeweils 12 Lebensretter-Tipps hat die BG RCI zusammengestellt. Ein Dutzend für Beschäftigten und ein weiteres Dutzend für Führungskräfte.
Die 12 wichtigsten Tipps, Arbeitsunfälle zu verhindern - für Beschäftigte
Tipp 1: Die Fakten kennen – Lebensgefahr vermeiden!
Tipp 2: Erst überlegen. Dann arbeiten. Aber sicher!
Tipp 3: Leichtsinn tötet!
Tipp 4: Routine kann tödlich sein!
Tipp 5: Sicherheitsregeln einhalten – am Leben bleiben!
Tipp 6: Sicherheitseinrichtungen, PSA schützen Dein Leben!
Tipp 7: Fahrzeuge, Baumaschinen, Stapler: Lebensgefahr!
Tipp 8: Störungen, Reinigung, Wartung: höchste Gefahr!
Tipp 9: Manipulierte Schutzeinrichtungen töten!
Tipp 10: Absturz tötet! Deshalb nie ohne Absturzsicherung!
Tipp 11: Herabfallen, Umkippen, Einstürzen: Lebensgefahr!
Tipp 12: Explosionsgefahren? Besondere Sorgfalt gefragt!
Die 12 wichtigsten Tipps, Arbeitsunfälle zu verhindern - für Führungskräfte
Tipp 1: Die Fakten kennen – Lebensgefahr vermeiden!
Tipp 2: Risiken: Erkennen, managen, Leben erhalten!
Tipp 3: Vorbild sein! Hinschauen! Handeln!
Tipp 4: Routine, Erfahrung: kann tödlich sein!
Tipp 5: Sichere Arbeit: Festlegen! Unterweisen! Kontrollieren!
Tipp 6: Sicherheitseinrichtungen, PSA: Lebenswichtig!
Tipp 7: Fahrzeuge, Baumaschinen, Stapler: Lebensgefahr!
Tipp 8: Störungen, Reinigung, Wartung: höchste Gefahr!
Tipp 9: Funktionierende Schutzeinrichtungen? Retten Leben!
Tipp 10: Absturz tötet! Vorsorge treffen!
Tipp 11: Herabfallen, Umkippen, Einstürzen: Lebensgefahr!
Tipp 12: Explosionsgefahren erkennen! Maßnahmen treffen!
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.629
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
528
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
418
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4022
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3662
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
347
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
333
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
234
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
228
-
Welche Aufgaben hat der Arbeitsschutzausschuss?
15.07.2025
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025