Vorsicht bei alten Lüsterklemmen

Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) macht immer wieder auf Vorfälle aufmerksam, die zu einem Arbeitsunfall geführt haben. Ziel ist es, mit diesen Beispielen aus der Praxis für mögliche Gefahren bei der Arbeit zu sensibilisieren. Oft sind es nämlich kleine, unscheinbare Gefahrenquellen, die schlimme Unfälle verursachen können, wie etwa alte Lüsterklemmen.
Alte Lüsterklemmen: Gefahr droht, wenn die Madenschrauben oben rausschauen
Lüsterklemmen verbinden Kabel miteinander. Eine einfache und praktische Lösung. Allerdings haben alte Lüsterklemmen eine gefährliche Schwachstelle: die Madenschrauben, mit denen die Kabel festgeklemmt werden, liegen nicht tief genug in der Isolierung. Fließt Strom durch das Kabel, ist auch Spannung auf der Schraube. Berührt man diese, erleidet man einen Stromschlag.
Arbeitsunfall als Kettenreaktion
Wie weitreichend die Folgen sein können, zeigt folgender Arbeitsunfall: Der verunfallte Monteur stand für Arbeiten an der Elektroinstallation an einer abgehängten Decke auf einer Leiter. Als er zufällig an die alte, zu knapp isolierte Lüsterklemme einer anderen stromführenden Leitung stieß, erlitt er eine elektrische Durchströmung und fiel aus etwa anderthalb Metern von der Leiter. Durch den Sturz wurde der Stromkreis unterbrochen. Glücklicherweise zog sich der Monteur beim Sturz keine Verletzungen zu. Doch das hätte auch anders enden können.
Arbeitsunfall vermeiden: Elektroinstallationen im Umfeld anschauen
Wichtig ist es, nicht nur die Leitung freizuschalten, an der gearbeitet wird, sondern sich vor Beginn der Arbeiten vor allem bei älteren Leitungen auch die Installationen im Umfeld einmal genau anzuschauen.
Mehr Sicherheitsregeln für Arbeiten an elektrischen Anlagen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025