Arbeitsschutz in der Galvanik verstehen und umsetzen

Die DGUV-Regelbroschüre „Branche Galvanik“ macht die Grundlagen des Arbeitsschutz in der Galvanik verständlich. Unternehmer sollen dabei unterstützt werden, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sowie Normen in der alltäglichen Praxis umsetzen zu können.
Arbeitsschutz in der Galvanik
Da zur Galvanik drei Arbeitsbereiche gehören, sind hinsichtlich des Arbeitsschutzes diese Bereiche – Vorbehandlung, Oberflächenbehandlung und Nachbehandlung – unterschiedlich zu betrachten. Je nach Bereich treten unterschiedliche Gefährdungen wie Gefahrstoffe, bewegte Maschinenteile, Hitze oder Lärm auf.
Essentiell in der Galvanik: geeignete und ausreichende Erste-Hilfe-Maßnahmen. So sind u. a. in der Galvanik leicht und schnell erreichbare Not- und Augenduschen zu installieren. Die Duschen müssen eindeutig gekennzeichnet sein und alle Beschäftigten müssen eine Unterweisung erhalten, wo auch erklärt wird, wie die Not- und Augenduschen zu benutzen sind.
DGUV Regel 109-602 Galvanik
Mehr Hinweise gibt die DGUV Regel 109-602 Branche Galvanik. Sie geht gezielt auf die branchenspezifischen Gefährdungen ein und gibt zahlreiche praktische Tipps für einen erfolgreichen Arbeitsschutz in der Galvanik.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.629
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
528
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
418
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4022
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3662
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
347
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
333
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
234
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
228
-
Welche Aufgaben hat der Arbeitsschutzausschuss?
15.07.2025
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025