SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel

Um die Anforderungen an den Arbeitsschutz im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu konkretisieren, erstellten die Arbeitsschutzausschüsse des BMAS zusammen mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) diese Arbeitsschutzregel.
Konkrete Anforderungen
Die neue Regel beinhaltet Konkretisierungen der Anforderungen an den Arbeitsschutz aufgrund des Coronavirus. Auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und der Arbeitsschutzverordnungen konkretisiert diese Regel den im April vorgestellten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard. Es werden Maßnahmen vorgestellt, die für alle Bereiche der Wirtschaft gelten und durch die das Infektionsrisiko für die Beschäftigten gesenkt werden soll.
Wenn Unternehmen diese Maßnahmen umsetzen und die Konkretisierungen einhalten, können sie davon ausgehen, dass sie die Anforderungen aus den Verordnungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) erfüllen. Wird sich für einen anderen Weg entschieden, ist mindestens die gleiche Sicherheit, sowie mindestens der gleiche Gesundheitsschutz für alle Beschäftigten sicherzustellen.
Das Ziel der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
Die Regel gilt befristet für den Zeitraum der SARS-CoV-2-Epidemie und wird bei neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die Einfluss auf die Schutzmaßnahmen haben, angepasst. Das Ziel ist, in dieser Zeit durch bestimmte Maßnahmen die Gesundheit von allen Beschäftigten zu schützen und Infektionsketten zu unterbrechen.
Wie ist die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel aufgebaut?
Nach einer kurzen Einführung in die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel wird der Anwendungsbereich erläutert und verschiedene Begriffe definiert. Neben Begriffen wie SARS-CoV-2 oder Abstandsregel wird auch genauer auf die Unterscheidung zwischen Mund-Nase-Bedeckung, Mund-Nase-Schutz, Filtrierende Halbmaske, Atemschutzgeräte und Gesichtsschutzschilde eingegangen.
Im Anschluss an die Gefährdungsbeurteilung werden die verschiedenen Schutzmaßnahmen, sowie die arbeitsmedizinische Prävention vorgestellt. Im Anhang befinden sich Informationen zu Schutzmaßnahmen für besondere Arbeitsstätten und Arbeitsplätze. Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel finden Sie hier.
Schutzmaßnahmen
Nach dem TOP-Prinzip werden die Schutzmaßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes in eine Rangfolge eingeteilt:
- Technische Maßnahmen
- Organisatorische Maßnahmen
- Personenbezogene Maßnahmen
Welche dieser Schutzmaßnahmen in welcher speziellen betrieblichen Situation sinnvoll sind, ist von der Beurteilung der vorhandenen Gefährdungen abhängig. Zudem sollten die Schutzmaßnahmen miteinander verknüpft sein.
Schutzmaßnahmen in den Schwerpunkten des Arbeitsschutzstandards werden zu folgenden Themen konkretisiert:
- Arbeitsplatzgestaltung
- Sanitärräume, Kantinen, Pausenräume
- Lüftung
- Homeoffice
- Dienstreisen und Besprechungen
- Sicherstellung ausreichender Schutzabstände
- Arbeitsmittel und Werkzeuge
- Arbeitszeit- und Pausengestaltung
- Aufbewahrung von Arbeitskleidung und Persönlicher Schutzausrüstung
- Zutritt betriebsfremder Personen zu Arbeitsstätten und Betriebsgelände
- Handlungsanweisungen für Verdachtsfälle
- Berücksichtigung psychischer Belastungen
- Mund-Nase-Bedeckung und Persönliche Schutzausrüstung
- Unterweisung und aktive Kommunikation
Das könnte Sie auch interessieren
Branchenspezifische Informationen zum SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025