REACH - Liste zulassungspflichtiger Stoffe ergänzt

Zulassungspflichtige Stoffe werden nach und nach in Anhang XIV REACH-Verordnung gelistet. Die dort gelisteten Stoffe werden mit einem "Ablauftermin" versehen. Nach dem "Ablauftermin" darf der betreffende Stoff ohne eine Zulassung weder in Verkehr gebracht noch verwendet werden.
Anhang XIV REACH "Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe" wurde ergänzt
9 weitere zulassungspflichtige Stoffe sind zum Anhang XIV hinzugefügt worden:
- Formaldehyd, oligomere Reaktionsprodukte mit Anilin, CAS-Nr. 25214-70-4, Ablauftermin 22.8.2017
- Arsensäure, CAS-Nr. 7778-39-4, Ablauftermin 22.8.2017
- Bis(2-methoxyethyl)ether (Diglyme), CAS-Nr. 111-96-6, Ablauftermin 22.8.2017
- 1,2-Dichloroethan (EDC), CAS-Nr. 107-06-2, Ablauftermin 22.11.2017
- 2,2‘-Dichlor-4,4’-methylendianilin (MOCA), CAS-Nr. 101-14-4, Ablauftermin 22.11.2017
- Dichromtris (Chromat), CAS-Nr. 24613-89-6, Ablauftermin 22.1.2019
- Strontiumchromat, CAS-Nr. 7789-06-2, Ablauftermin 22.1.2019
- Zink-Kalium-Chromat, CAS-Nr. 11103-86-9, Ablauftermin 22.1.2019
- Pentazinkchromatoctahydroxid, CAS-Nr. 49663-84-5, Ablauftermin 22.1.2019
Was bedeutet "zulassungspflichtige Stoffe"?
Die Verwendung dieser Stoffe ist nach dem oben jeweils genannten Ablauftermin ("Sunset Date") nur noch möglich, wenn
- Unternehmen für die Verwendung eine Zulassung haben oder
- wenn das Unternehmen einen Zulassungsantrag vor dem Antragsschluss gestellt hat, über den noch entschieden werden muss oder
- wenn für die Verwendung eine der Ausnahmen von Art. 56 REACH (Allgemeine Bestimmungen zur Zulassung) gilt.
Für N,N-Dimethylacetamid (DMAC) wird das Verfahren ausgesetzt, bis im laufenden Beschränkungsverfahren für 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) eine Entscheidung getroffen wurde. Durch die 9 Neuaufnahmen befinden sich jetzt 31 Stoffe im Anhang XIV (Zulassungspflichtige Stoffe) der REACH-Verordnung.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.070
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
467
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
388
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
287
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
281
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
280
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
265
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
208
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
205
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
188
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025