Menschen mit Behinderung als Sicherheitsbeauftragte

Beim Hersteller für Tiefkühlspezialitäten, Paulus in Merzig, arbeiten rund 250 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung - 100 der Mitarbeiter sind behindert. Da lag es nahe, den Kreis der Sicherheitsbeauftragten zu erweitern und eine Schulung für Beschäftigte mit Behinderung anzubieten. So wurden 2013 für das Amt im betrieblichen Arbeitsschutz 15 Mitarbeiter qualifiziert.
Inklusion: eine andere Perspektive für besseren Arbeitsschutz
Inklusion in der Arbeitswelt bedeutet nicht nur, Menschen mit Behinderung in den Arbeitsprozess einzubinden, sondern in alle anderen Bereiche ebenfalls. Da sie Dinge anders empfinden, fallen ihnen in ihrer Arbeitsplatzumgebung und bei den Arbeitsabläufen auch andere Dinge auf.
Geht es um die Sicherheit, kann es passieren, dass man mit der Zeit „betriebsblind“ wird. Eine andere Perspektive deckt dann solche „blinden Flecken“ auf und trägt zur Verbesserung des Arbeitsschutzes bei.
Schulung von Menschen mit Behinderung zum Sicherheitsbeauftragten
Die Qualifizierung der Sicherheitsbeauftragten erfolgte in Theorie und Praxis in einem zweitägigen Inhouse-Seminar. Als Grundlage diente ein Konzept der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), das speziell zur Schulung von Menschen mit Behinderung zum Sicherheitsbeauftragten entwickelt wurde.
Engagierte und motivierte Sicherheitsbeauftragte
Die neuen Sicherheitsbeauftragten erfüllen ihr Amt engagiert und motiviert. Sie unterstützen die Verantwortlichen dabei, Gefährdungen aufzuspüren und melden Mängel. Außerdem sind sie im Arbeitsausschuss des Unternehmens (ASA) eingebunden.
Sicherheitsbeauftragte erfahren Wertschätzung und Anerkennung für ihre Arbeit
Durch die Schulung und ihre Aufgabe haben die neuen Sicherheitsbeauftragten bei Paulus Wertschätzung, Anerkennung und Erfolgserlebnisse erfahren. Solche Erfolgserlebnisse fördern Schlüsselqualifikationen, wie Fach- und Sozialkompetenz, und zwar nicht nur bei Menschen mit Behinderung.
Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten
Sicherheitsbeauftragte sind obligatorisch bei Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten. Hier finden Sie eine Vorlage für die Bestellung des Sicherheitsbeauftragten in Ihrem Betrieb.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.070
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
467
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
388
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
287
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
281
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
280
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
265
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
208
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
205
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
188
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025