Kaffee- oder Teetrinker?

In einer Studie wurde untersucht, ob Tee- und Kaffeekonsum sich negativ auf Herz und Gefäße auswirken. Dafür wurden in Frankreich zwischen 2001 und 2008 Daten von 131.000 Menschen zwischen 18 und 95 Jahren analysiert.
Kaffee doch nicht schlecht fürs Herz
Teetrinker kommen auf die höchste Zahl an Lebensjahren. An einem gesünderen Herzen liegt das allerdings nicht. Denn da gibt es keine Unterschiede zwischen Tee- und Kaffeetrinkern, obwohl man bei Kaffee lange davon ausgegangen ist, dass zu viel davon schlecht fürs Herz sei.
Viel Kaffee, viel Tabak, mehr Risikofaktoren?
Die Studie zeigte, dass Personen, die regelmäßig mehr als 4 Tassen Kaffee pro Tag trinken, älter sind, als Kaffeeabstinenzler. Allerdings geht ein hoher Kaffeekonsum oft mit erhöhtem Blutdruck einher und kardiovaskuläre Risiskofaktoren treten häufiger auf. Aber: von den Kaffee-Vieltrinkern rauchen 57 %.
Viel Tee, weniger Tabak, mehr Bewegung, bessere Werte
Bei den Teetrinkern sahen die Ergebnisse deutlich anders aus. Wer täglich 4 Tassen oder mehr davon trinkt, hat eher niedrigere Werte beim Blutdruck, Cholesterin, Blutzucker und anderen Risikofaktoren.
Doch liegt der Zusammenhang wohl nicht an der Getränkewahl, sondern an der allgemein gesünderen Lebensweise. So bewegen sich Teetrinker mehr und rauchen weniger. Nur 29 % der Tee-Vieltrinker rauchen.
Sterblichkeit sinkt bei Teetrinkern um 24 %
Sowohl beim Kaffee- als auch beim Teekonsum zeichnete sich kein Zusammenhang mit einer erhöhten Sterblichkeit ab, die vom Herzen ausgeht. Allerdings war die Sterblichkeit bei Teetrinkern insgesamt um 24 % geringer.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025