Magen-Darm-Grippe vermeiden

Ob Noroviren oder Hepatitis A-Viren – manch unsichtbarer Krankheitserreger findet sich in Lebensmitteln. Er verbreitet sich über Arbeitsflächen und Geräte bei der Produktion oder über Schneidebretter und Messer im Verkauf oder in der Küche bei der Zubereitung von Speisen.
Hygiene: Magen-Darm-Grippe vermeiden. Was kann man tun?
Click to tweet
Magen-Darm-Grippe vermeiden: Hygienemaßnahmen regelmäßig und konsequent durchführen
Eigentlich kennt sie jeder. Doch nur wer Hygienemaßnahmen regelmäßig und konsequent durchführt, kann sich sicher sein, dass sie auch wirken können.
- Gründliches Händewaschen
- nach dem Toilettengang,
- vor und während der Speisenzubereitung sowie
- vor dem Essen.
- Gründliche Reinigung der Küchengeräte.
Übrigens: Benutzen Sie besser Einmal-Küchenpapier als einen Lappen, um Geräte, Arbeitsflächen oder Messer zu reinigen.
Weitere Tipps stehen im
Merkblatt „Verbrauchertipps: Schutz vor viralen Lebensmittelinfektionen“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Mangelnde Hygiene macht kank - Übelkeit und Brechdurchfall sind typische Symptome
Das Bundesinstitut für Risikobewertung weist darauf hin, dass häufig mangelnde Hygiene dazu führt, dass Viren und andere Erreger in Lebensmittel gelangen und von dort auf den Menschen übertragen werden können. Übelkeit und Brechdurchfall zählen dann zu den häufigsten und noch harmlosen Symptomen einer Erkrankung.
Magen-Darm-Grippe vermeiden: Lebensmittel besser nicht roh essen
Dazu zählen:
- eingefrorene Beeren,
- Fleisch und Innereien von Schweinen,
- Muscheln und
- Austern.
Wer tiefgefrorene Lebensmittel auftaut, taut auch mögliche Viren darin auf. Ihnen macht die Kälte nichts aus. Auch ein kurzes Aufkochen oder Erhitzen in der Mikrowelle reicht oft nicht aus, um sie (alle) zu töten. Nur längere Zeit Kochen oder Durchbraten reduziert das Risiko einer Lebensmittelinfektion durch Viren.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025