Aktivitäten runterfahren und schweres Essen vermeiden

Hilfreich kann z. B. sein, sich tagsüber viel zu bewegen, aber nicht mehr direkt vor dem Zubettgehen körperlich aktiv zu sein. Darauf weist die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in Hamburg hin.
Schweres Essen vor dem Schlafengehen vermeiden, Entspannung hilft
Koffeinhaltige Getränke, Alkohol und schweres Essen sollten ebenfalls nicht direkt vor der Bettruhe verzehrt werden.
Individuelle Entspannungsmethoden, wie Lesen oder Musikhören, können beruhigend wirken, ebenso ein abgedunkeltes, kühles Schlafzimmer, in das kein Lärm dringt.
Schlaflos durch Grübeln - Gedanken aufschreiben hilft
Wer nicht einschlafen kann, weil ihn die Grübeleien nicht loslassen, sollte versuchen, die Gedanken aufzuschreiben. Das hilft loszulassen, was man am nächsten Tag auf keinen Fall vergessen darf.
Und wer in der Nacht ab und an mal aufwacht, sollte sich darüber nicht aufregen, sondern es als normal hinnehmen. Am nächsten Morgen könne man sich meistens ohnehin nicht mehr daran erinnern, erläutert die BGW.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025