Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe
Dass es keine Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) gibt, liegt daran, dass für krebserzeugende Stoffe keine Wirkungsschwelle bestimmt werden kann. Doch Gefahrstoffe werden mit Hilfe dieser technisch messbaren Werte eingestuft. Daraus lassen sich dann die entsprechenden Schutzmaßnahmen ableiten. Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) hat nun ein Konzept veröffentlicht, das weitere und neue Bewertungsmaßstäbe aufzeigt. Das Risikokonzept soll im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung in der Praxis angewendet, erprobt und bei Bedarf optimiert werden.
Arbeit sicher gestalten
Auch wenn sich in der Arbeitswelt nicht alle Risiken auf Null reduzieren lassen, muss die Arbeit so sicher wie möglich gestaltet werden. Deshalb wurde 2004 die Technische Richtkonzentration (TRK) für krebserzeugende Stoffe eingeführt. Sie basiert allerdings nicht wie der Arbeitsplatzgrenzwert auf der Gesundheit der Mitarbeiter sondern ausschließlich an der geringst möglichen Konzentration einer Substanz nach Stand der Technik.
Verzögerungen bei technischen Neuerungen
Der größte Nachteil der TRK war der, dass an Arbeitsplätzen mit geringen Werten eine technischen Optimierung nicht oder nur sehr verspätet durchgeführt wurde. Rechnerisch notwendig war diese Investition ja nicht, selbst wenn technisch längst bessere Ergebnisse möglich gewesen wären. So traten die TRK bereits 2005 außer Kraft.
Restrisiko einzelner Stoffe ausschlaggebend
Das neue risikoorientierte Konzept für die Beurteilung der Gefährdung durch krebserzeugende Stoffe orientiert sich am Restrisiko einzelner Stoffe. Es ist transparenter und wird in der Praxis erprobt. Der neue Ansatz erhöht den Minimierungsdruck abhängig vom Risiko.
„Das Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des Ausschusses für Gefahrstoffe. Von der Grenzwertorientierung zur Maßnahmenorientierung“ soll weiterentwickelt und spätestens 2015 Bestandteil der Gefahrstoffverordnung werden. Ausführlichere Informationen dazu gibt es bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.8501
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.302
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.283
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.293
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.005
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
885
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
573
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
469
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
432
-
Nachtschicht: So können gesundheitliche Probleme & Folgen begrenzt werden
374
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
24.09.2024
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
28.08.2024
-
Erfolgreiches BGM benötigt eine solide Finanzierung
21.08.2024
-
Firmenfitness: Finanzierungsmöglichkeiten und Steuervorteile
12.08.20244
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
06.08.2024
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
29.07.2024
-
Lärm in Kitas: Wie groß ist die Belastung für die Beschäftigten wirklich?
26.07.2024