Macht Geld doch glücklich?

Prof. Dr. Christian Bayer wollte in einer Studie nachweisen, wie Gehalt, Überstunden und Zufriedenheit zusammenhängen. An erster Stelle stand bei seinen Ergebnissen das Einkommen, gefolgt von der Stundenzahl. Steigt das Gehalt beständig und bleibt die Stundenzahl gleich, ist die Zufriedenheit laut seiner Untersuchung am größten.
Macht Geld doch glücklich?
Die Studienergebnisse lassen es vermuten. Mehr Geld macht glücklicher. Allerdings nur, wenn das Einkommen ständig steigt. Die Summe muss dabei nicht groß sein. Eine einmalige Erhöhung des Einkommens, selbst wenn es sich dabei um eine große Summe handelt, scheint diesen Effekt nicht zu haben.
Macht Stress unglücklich?
Bei der Untersuchung kam auch heraus, dass derjenige unglücklicher wird, der ständig mehr arbeiten muss. Überstunden wirken sich also negativ auf das Glücksgefühl aus.
Glück kann man wohl doch nicht kaufen
Zusammenfassend äußert sich der mathematische Ökonom über seine Studienergebnisse, die im American Economic Journal unter dem Titel „Happiness and the Persistence of Income Shocks“ veröffentlicht wurden, folgendermaßen: Gehalt und Arbeitszeiten tragen zum Glück bzw. Unglück eines Arbeitenden bei. Genauer gesagt, dauerhaft mehr Geld bei gleicher Stundezahl bedeutet eine höhere Lebenszufriedenheit.
Doch die Zeit, die einem zur Verfügung steht, spielt eben auch eine zentrale Rolle, wenn es um Glück und Zufriedenheit geht.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025