Der Sport findet auf der Couch statt

Dem Stress mit Bewegung entgegenwirken, das ist nicht nur ein Wunschgedanke von Vielen, sondern die positive Wirkung ist wissenschaftlich belegt. Und trotzdem fällt es schwer, die Sportschuhe zu schnüren und einfach loszulegen. Keine Zeit, zu erschöpft, keine Lust – so lauten die drei typischen Bewegungsbremsen.
Stressabbau durch Sport - knapp 70 Prozent sind für Sport – nur gut 40 Prozent betreiben ihn
Die Betriebskrankenkasse Mobil Oil hat zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Ipsos eine repräsentative Online-Befragung mit Personen im Alter zwischen 16 und 70 Jahren durchgeführt. Hier die wichtigsten Ergebnisse – Mehrfachnennungen waren möglich:
- 69 Prozent der befragten Berufstätigen halten Sport für einen geeigneten Ausgleich gegen Stress.
- 78 Prozent bevorzugen allerdings eine ruhige Abendgestaltung, etwa vor dem Fernseher.
- Nur 41 Prozent machen tatsächlich regelmäßig Sport.
- 62 Prozent der Männer möchte sich beim Sport auspowern, um vom Stress loszukommen.
- 51 Prozent der Frauen bevorzugen lieber entspannende Sportarten wie etwa Tai-Chi.
- 52 Prozent der Inaktiven gaben an, dass ihnen die Motivation zum Sport fehle.
- 61 Prozent der Aktiven würden gerne mehr Sport machen, haben aber nicht genügend Zeit dafür.
- Vor allem Jüngere sowie berufstätige Frauen wünschen sich Bewegungsangebote am Arbeitsplatz bzw. im betrieblichen Umfeld.
Stressabbau durch Bewegung - am besten bewegt man sich den ganzen Tag über
Regelmäßiger Sport ist zum Stressabbau besonders geeignet. Bewegung senkt das Infektionsrisiko, beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, wirkt depressiven Stimmungen entgegen und hilft gegen Rückenschmerzen.
Am gesündesten ist es, die Bewegung über den Tag zu verteilen. So lässt sich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, nach Hause joggen oder die Mittagspause für eine Bewegungseinheit nutzen. Bewegungsmuffel sollten sich am besten mit anderen verabreden. Dies hilft, den inneren Schweinehund im Zaum zu halten. Und noch ein Tipp: Steigen Sie doch einfach mal eine Bushaltestelle früher aus.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025