Sie setzen ihre Gesundheit aufs Spiel

Für den Fehlzeiten-Report 2015 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) wurde eine repräsentative Umfrage zur Gesundheit mit 1.300 Auszubildenden durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Handlungsbedarf besteht.
Zusammenhang zwischen Lebensstil und Beschwerden bei Auszubildenden
Hin und wieder über die Stränge zu schlagen und dann zu wenig zu schlafen, ist typisch für junge Menschen. Auch dass sie sich seltener um ihre Gesundheit kümmern, ist normal. Doch der verhältnismäßig hohe Anteil an Auszubildenden mit körperlichen oder psychischen Beschwerden und der Zusammenhang mit einem risikobehafteten Gesundheitsstil, sind nicht zu übersehen.
So berichten 56 % der Auszubildenden über häufige körperliche Beschwerden wie Verspannungen, Kopf- oder Rückenschmerzen.
46 % geben an, müde, matt, erschöpft, ausgebrannt oder reizbar zu sein oder unter Schlafstörungen zu leiden.
Auszubildende bewegen sich zu wenig, ernähren sich ungesund
26 % der Auszubildenden sind selten sportlich aktiv.
27 % frühstücken nicht regelmäßig.
16 % verzichten aufs Mittagessen.
17 % essen mehrmals wöchentlich Fast-Food.
57 % essen mehrmals pro Woche Süßigkeiten.
Fast 30 % schlafen weniger als 7 Stunden pro Nacht.
Mehr als 33 % der Auszubildenden rauchen.
Fast 20 % trinken zu oft und/oder zu viel Alkohol.
Über 12 % fühlen sich fast nie oder niemals ausgeruht oder leistungsfähig.
Auszubildende verbringen viel Zeit mit digitalen Medien
Die Auszubildenden beschäftigen sich privat durchschnittlich täglich 7,5 Stunden mit digitalen Medien, schauen Filme oder Fernsehen, telefonieren, chatten oder SMSen, spielen am Computer, an der Konsole oder auf dem Smartphone.
Auszubildende haben großes Interesse an betrieblichen Gesundheitsangeboten
Die Ausbildungsbetriebe können dazu beitragen, dass sich ihre Auszubildenden gesünder verhalten. Denn das Interesse an Gesundheitsangeboten ist groß, vor allem zu Themen wie:
- vollwertiges Kantinenessen und Gewichtsreduzierung,
- Stressbewältigung und Entspannung,
- Beratung und Bewegungsprogramme für einen gesunden Rücken,
- Kommunikation und Führung sowie
- Gymnastik am Arbeitsplatz bzw. Bewegungspausen.
Höherer Schulabschluss bedeutet weniger Arbeitsunfähigkeitstage
Dass Bildung ein wichtiger Aspekt ist, wenn es um die Gesundheit geht, lässt sich an den Arbeitsunfähigkeitstagen erkennen. Je höher der Schulabschluss desto geringer sind die Krankheitstage. Ein Auszubildender mit Abitur hat z. B. fast nur die Hälfte an Arbeitsunfähigkeitstagen (durchschnittlich rund 15) im Vergleich zu einem Auszubildenden ohne Schulabschluss (durchschnittlich rund 28).
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025