Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Instandhaltung kraftstoffbetriebener Fahrzeuge" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien Instandhaltung kraftstoffbetriebener Fahrzeuge eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Gefährdungen können bei der Fahrzeuginstandsetzung auftreten?
a) Ionisierende Strahlung
b) Heiße Flüssigkeiten und Gase
c) Umgang mit Explosivstoffen
2. Welches sind Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften?
a) Auslaufende Kraft- und Schmierstoffe
b) Kühlflüssigkeit zum Nachfüllen ohne Frostschutzmittel
c) Auslaufende Flüssigkeit aus der Batterie
3. Wo besteht zwingend Rauchverbot?
a) In Arbeitsbereichen, in denen mit entzündbaren Flüssigkeiten ungegangen wird.
b) In Arbeitsgruben und Unterfluranlagen in der Werkstatt.
c) Auf dem gesamten Gelände des Kfz-Instandhaltungsbetriebs.
4. Wie dürfen Abriebstäube und Schmutzpartikel an Bremsscheiben und Kupplungen entfernt werden?
a) Der Abriebstaub ist mit Heißdampf-Waschgeräten zu entfernen. Abriebstäube dürfen nicht durch Abblasen entfernt werden. Der Staub ist aufzufangen und fachgerecht zu entsorgen.
b) Abriebstäube dürfen durch Abblasen mit Druckluft entfernt werden. Später können die Stäube mit einem Staubsauger aufgenommen werden.
c) Zuerst ist der Abriebstaub mit Wasser abzuwaschen und anschließend mit Druckluft zu trocknen. Das Wasser kann in den Ausguss fließen bzw. entsorgt werden.

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Gefährdungen können an laufenden Verbrennungsmotoren auftreten?
a) ungeschützte bewegte Maschinenteile
b) heiße Flüssigkeiten und Gase
c) Umgang mit Explosivstoffen
2. Dürfen auf Verkehrswegen, die als Flucht- und Rettungswege gekennzeichnet sind, Gegenstände abstellt werden?
a) Es dürfen keine Gegenstände in Flucht- und Rettungswege gelagert oder aufbewahrt werden.
b) Eine kurzzeitige Lagerung ist möglich.
c) Nur wenn es der direkte Vorgesetzte so angeordnet hat.
3. Wer darf Kundenfahrzeuge innerhalb der Werkstatt fahren?
a) nur vom Arbeitgeber beauftragte und unterwiesene Beschäftigte
b) jeder Fahrzeugmechaniker
c) jeder der im Kfz-Instandhaltungsbetrieb arbeitet
4. Wie werden Akkumulatoren (Batterien) aus Fahrzeugen ausgebaut?
a) Verbrauchernetz soweit wie möglich abschalten, Minuspol abklemmen und dann Pluspol abklemmen.
b) Verbrauchernetz soweit wie möglich abschalten, Pluspol abklemmen und dann Minuspol abklemmen.
c) Erst den Pluspol, dann Minuspol abklemmen. Das Verbrauchernetz wird durch das Abklemmen unterbrochen und kann auch in Volllast problemlos getrennt werden.

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Gefährdungen können am Abgassystem auftreten?
a) Teile mit heißer Oberfläche
b) giftige und erstickend wirkende Gase sowie gesundheitsschädlicher Rauch und Stäube
c) ungeschützte bewegte Maschinenteile
2. Wer darf Hebebühnen benutzen?
a) nur vom Arbeitgeber beauftragte und unterwiesene Beschäftigte
b) jeder Fahrzeugmechaniker
c) jeder der im Kfz-Instandhaltungsbetrieb arbeitet
3. Was ist bei Fahrzeugen mit Autogasanlagen zu beachten?
a) Fahrzeug über Erdgleiche so abstellen, dass im Umkreis von 3 Metern keine Bodenöffnung vorhanden ist.
b) Entleerung von Autogasbehältern nur in einem geschlossenen Werkstattraum durchführen.
c) Jeder Fahrzeugmechaniker kann Arbeiten am Kraftstoffsystem durchführen.
4. Wie wird ein Starthilfekabel zur Starthilfe an eine entladene Batterie am Fahrzeug angeschlossen?
a)
  1. Masseanschluss am Fahrzeug,
  2. Minuspol der Starthilfebatterie,
  3. Pluspol der entladenen Batterie und
  4. Pluspol der Starthilfebatterie.
b) Die Verbindungsleitung ist immer am Minuspol (Masse) zuletzt anzuklemmen.
c)
  1. Pluspol der Starthilfebatterie,
  2. Pluspol der entladenen Batterie,
  3. Minuspol der Starthilfebatterie und
  4. Masseanschluss am Fahrzeug.

Lösung Fragenkatalog A

1. b, c

2. a, c

3. a, b

4. b

Lösung Fragenkatalog B

1. a, b

2. a

3. a

4. a

Lösung Fragenkatalog C

1. a, b

2. a

3. a

4. c

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge