Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Erdarbeiten - Baugruben und Gräben richtig absichern" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien "Erdarbeiten II – Baugruben und Gräben richtig absichern" eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Bedeutung haben Bodenverhältnisse für Erdarbeiten?
a) Sie haben Einfluss auf die Standfestigkeit eines Erdbodens. [ ]
b) Sie bilden Grundlage für Auswahl geeigneter Grund-, Fels- und Erdbauverfahren und dazugehöriger Geräte. [ ]
c) Sie erhöhen die Gefahr, von Baufahrzeugen angefahren oder überfahren zu werden. [ ]
2. Unter welchen Voraussetzungen brauchen Gräben, die max. 1,75 m tief sind, nur zum Teil abgeböscht werden?
a) Es gibt keine besonderen Regeln für eine Teilabböschung und dementsprechend auch keine Voraussetzungen. [ ]
b) Mind. steifer, bindiger Boden oder Fels [ ]
c) Einhaltung der Schutzabstände für Fahrzeuge und Baugeräte [ ]
3. Welche Mindestarbeitsraumbreite muss bei runden Baugruben für rechteckige Schächte beachtet werden?
a) 1,50 m an den engsten Stellen [ ]
b) 0,80 m an den engsten Stellen [ ]
c) 0,50 m an den engsten Stellen [ ]
4. Ab welcher Baugrubentiefe ist bei einem Böschungswinkel > 60° der obere Baugrubenrand gegen Absturz zu sichern?
a) 0,8 m [ ]
b) 1 m [ ]
c) 2 m [ ]
5. Welche grundsätzlichen Grabenverbauverfahren lassen sich unterscheiden?
a) Einstellverfahren [ ]
b) Ausklinkverfahren [ ]
c) Absenkverfahren [ ]

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Was ist im Zusammenhang mit erdverlegten Leitungen zu beachten?
a) Vorab Informationen über Lage und Schutzabstände von Leitungen einholen, ggf. Suchgräben herstellen oder Ortungsgeräte einsetzen. [ ]
b) Kreuzende Leitungen immer vor Ort mittels Baggerschaufel trennen, um ausreichende Baufreiheit zu gewährleisten. [ ]
c) Maschinellen Aushub begrenzen – Leitung in Handschachtung o. a. geeigneten Verfahren freilegen. [ ]
2. Welche Bodenarten bzw. -eigenschaften sind grundsätzlich bei der Festlegung von Böschungswinkeln zu unterscheiden?
a) Nicht bindiger oder weicher bindiger Boden [ ]
b) Steifer oder halbfester bindiger Boden [ ]
c) Fels [ ]
3. Welcher Böschungswinkel ist ohne rechnerischen Nachweis bei steifen oder halbfesten bindigen Böden zulässig?
a) 45º [ ]
b) 60º [ ]
c) 80º [ ]
4. Welche Maßnahmen können bei Gefährdung von Böschungen durch witterungsbedingte Einflüsse getroffen werden?
a) Böschungswinkel verringern. [ ]
b) Böschungen sind in solchen Fällen unzulässig, es muss verbaut werden. [ ]
c) Sicherung der Flächen z. B. durch Abdeckungen [ ]
5. Welche Mindestarbeitsraumbreite muss bei eckigen Baugruben für runde Schächte, unabhängig von deren Durchmesser beachtet werden?
a) 1,50 m [ ]
b) 0,80 m [ ]
c) 0,50 m [ ]

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Ab welcher Grabentiefe müssen Übergänge über verbaute Gräben beidseitig mit dreiteiligem Seitenschutz versehen sein?
a) 1,00 m [ ]
b) 1,50 m [ ]
c) 2,00 m [ ]
2. Wie breit muss ein abgeböschter Graben an seiner Sohle sein, wenn die Regelverlegetiefe 1,20 m beträgt?
a) 0,60 m [ ]
b) 0,30 m [ ]
c) 1,50 m [ ]
3. Wie lassen sich gefährdete Gebäudeteile vorhandener baulicher Anlagen im Zuge der Erdarbeiten sichern?
a) Unterfangungen herstellen. [ ]
b) Rückverankerung gegen andere Gebäudeteile vornehmen. [ ]
c) Böschungswinkel von höchstens 95º einhalten. [ ]
4. Welche Arbeitsraumbreite muss in verbauten Baugruben mindestens vorgesehen werden?
a) 1,00 m [ ]
b) 0,60 m [ ]
c) 0,30 m [ ]
5. Welche Verbaumöglichkeiten für Baugruben gibt es?
a) Trägerbohlwände [ ]
b) Trockenbauwände [ ]
c) Spundwände [ ]

Lösung Fragenkatalog A

1. a, b

2. b, c

3. c

4. c

5. a, c

Lösung Fragenkatalog B

1. a, c

2. a, b, c

3. b

4. a, c

5. c

Lösung Fragenkatalog C

1. c

2. a

3. a, b

4. b

5. a, c

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge