Kommunizieren im betrieblichen Alltag wird durch den Austausch von Sachinformationen und die Gestaltung der Beziehungen zueinander geprägt. Eine für Sender und Empfänger effiziente und befriedigende Kommunikation heißt:

  • Eindeutig, klar, präzise und konkret formulieren.
  • Auf Signale der Teilnehmer eingehen: Tuscheln, Gähnen, Witze reißen haben meist etwas zu bedeuten.
  • Zuhören: Zu einem Gespräch gehört auch immer "aktives Zuhören". Was will mir mein Gesprächspartner sagen. Sagt er das, was er meint? Meint er das, was er sagt?
  • Feedback geben und nehmen: Der Sender einer Nachricht muss sich auch darum kümmern, ob seine Botschaft mit allen Konsequenzen beim Empfänger korrekt angekommen ist. Umgekehrt muss er offen für Rückmeldung sein, warum dies z. B. nicht der Fall war.
  • Nachfragen: Unklarheiten, die mehr oder minder offen im Raum stehen, sollten beseitigt werden.
  • Zusammenfassen: Am Ende eines Gesprächs oder eines Gesprächsabschnitts sollten die wesentlichen Punkte noch einmal zusammengefasst werden.
  • Gemeinsam nach Lösungen suchen: Dies ist v. a. bei Konfliktgesprächen (besser: Lösungsgesprächen) wichtig, denn man will seinen Gesprächspartner ja "ins Boot holen". Wenn er selbst Vorschläge macht, erhöht dies zum einen die Akzeptanz von Lösungsvorschlägen, zum anderen ist es ein Ausdruck von Wertschätzung, wenn bei einem Sicherheitsgespräch die Meinung des anderen angehört bzw. seine Expertise eingeholt wird.
  • Vereinbarungen treffen: Dies ist v. a. bei Sicherheitsgesprächen wichtig, bei denen sicherheitswidriges Verhalten besprochen wird. Ein Kontrakt "besiegelt" zukünftiges Verhalten.
  • Offen und gleichberechtigt miteinander sprechen.

Kurz: Eine gute Kommunikation zeichnet sich immer durch "Wertschätzung des anderen" und "Dialogorientierung" aus.

 
Praxis-Tipp

Wer fragt, der führt

Wenn es die Situation erlaubt, ist es günstig die Mitarbeiter mit offenen Fragen in die Gestaltung des Gesprächs einzubeziehen:

  • Wie können wir erreichen, dass …?
  • Was kann jeder einzelne tun, damit …?
  • Wie können wir … verbessern?
 
Wichtig

Checkliste: Durchführung von Informations- oder Sicherheitsgesprächen

  • Was will ich mit dem Gespräch erreichen?
  • Welches Thema soll angesprochen werden?
  • Woher bekomme ich die Informationen zum Thema?
  • Welche Methode wende ich an?
  • Welche Medien und Materialien benötige ich?
  • Welche organisatorischen Vorbereitungen muss ich treffen?
  • Wie sieht meine Erfolgskontrolle aus?

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge