Die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen schwankt in einem großen Bereich. Sie ist unmittelbar an die Lufttemperatur gekoppelt (warme Luft kann mehr Feuchtigkeit halten als kalte) und hängt außerdem ab vom Außenwetter, von der Beschaffenheit des Raums (z. B. Oberflächenmaterialien und -temperaturen) und der Nutzung z. B. Zahl der anwesenden Personen, ausgeübte Tätigkeiten). Relative Luftfeuchtigkeiten von 30 bis 60 % werden i. Allg. als zuträglich angesehen. Eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit wird mit gesundheitlichen Belastungen wie Augenbrennen, Austrocknen der Atemwege, Kopfschmerzen in Verbindung gebracht und verstärkt Probleme mit elektrostatischer Aufladung. Eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit erschwert die körpereigene Wärmeregulation und wird als drückend empfunden. Außerdem kann sie auf dem Baukörper übergehen und an kalten Stellen zu Schimmelbildung führen.

Auffällig ist, dass der Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf das Wohlbefinden oft als sehr hoch eingeschätzt und eine zu geringe Luftfeuchtigkeit als Ursache vieler Übel angesehen wird. Studien zeigen jedoch, dass gerade die relative Luftfeuchtigkeit von Gebäudenutzern kaum realistisch eingeschätzt werden kann und Messwerte weit von dem abweichen, was als aktuelle Empfindung geäußert wird.

Am zuträglichsten scheint es zu sein, die Luftfeuchtigkeit im natürlichen Gleichgewicht der oben beschriebenen Faktoren zu belassen und gewisse Ausreißer nach oben oder unten in Kauf zu nehmen. Insbesondere die künstliche Luftbefeuchtung wirkt sich nicht unbedingt wie erwartet auf das Wohlbefinden aus und bringt erhebliche Nachteile mit sich, v. a. durch die mögliche Keim- und tatsächliche Geräuschbelastung durch Befeuchtungsgeräte und durch Kondensatbildung an unerwünschten Stellen. Sie empfiehlt sich nur im Rahmen von komplexen raumlufttechnischen Anlagen (s. u.) oder wenn betrieblich unvermeidlich (z. B. in der Papierverarbeitung).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge