Kurzbeschreibung
Verschafft einen Überblick darüber, ob das Raumklima hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit an den Arbeitsplätzen stimmt und enthält die notwendigen Schritte für die Planung einer künstlichen Luftbefeuchtung für das Unternehmen.
Checklisten
- Dokument in Textverarbeitung übernehmen
1. Ist-Zustand im Unternehmen
Arbeitsplatz/Abteilung: | Datum: | ||||
Prüfen Sie den Ist-Zustand: | |||||
Gibt es in den Räumen Einzelgeräte zur Luftbefeuchtung? | [ ] ja | ||||
[ ] Verdampfer | |||||
[ ] Verdunster | |||||
[ ] Zerstäuber | |||||
[ ] andere | |||||
[ ] nein | |||||
Gibt es eine raumlufttechnische Anlage? | [ ] ja | [ ] nein | |||
Gibt es ein Direktraumluftbefeuchtungssystem? | [ ] ja, welches? | ||||
[ ] nein | |||||
Ist eine Nachrüstung zur Luftbefeuchtung möglich? | [ ] ja | [ ] nein | |||
Gibt es eine Wasserenthärtungsanlage? | [ ] ja | [ ] nein | |||
Wird ein Entkeimungsverfahren durchgeführt? | [ ] ja | ||||
[ ] UV | |||||
[ ] Ozon-Katalysator | |||||
[ ] Biozid | |||||
[ ] andere | |||||
[ ] nein | |||||
Wartung und Reinigung | |||||
Gibt es einen Wartungs- und Reinigungsplan? | [ ] ja | [ ] nein | |||
Wird der Luftbefeuchter/die Anlage/das Systemgewartet? | [ ] ja | [ ] nein | |||
Wie regelmäßig wird gewartet? | [ ] ja, regelmäßig, alle | ||||
zuletzt am | |||||
[ ] es gibt einen Wartungsvertrag | |||||
[ ] unregelmäßig, zuletzt | |||||
Werden Hygiene-Inspektionen durch Fachpersonal durchgeführt? | [ ] ja, regelmäßig, alle | ||||
zuletzt am | |||||
[ ] unregelmäßig, zuletzt | |||||
[ ] nein | |||||
Raumklima und Wohlbefinden | |||||
Gibt es Beschwerden zum Raumklima? | [ ] ja | [ ] nein | |||
Wenn ja, welche? | [ ] Augenbrennen | ||||
[ ] Schluckbeschwerden | |||||
[ ] Heiserkeit | |||||
[ ] raue oder juckende Haut | |||||
[ ] andere | |||||
Wurde eine Messung der Raumtemperatur durchgeführt? | [ ] ja | [ ] nein | |||
Wie hoch war die Temperatur? | ° C | ||||
(empfohlen sind im Büro 20 – max. 26 °Celsius) | |||||
Wurde schon einmal eine Messung zur Luftfeuchte in den Räumen durchgeführt? | [ ] ja | [ ] nein | |||
Wenn ja, wie hoch war die relative Luftfeuchte? | % | ||||
(empfohlen sind im Büro Werte von 40 bis 60 %) |
2. Projektcheckliste
Check | OK | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
I. | Entscheider überzeugen | ||
1) | Setzen Sie das Thema Luftbefeuchtung auf die Tagesordnung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. | ||
2) | Lassen Sie die Raumluftwerte – besonders die relative Luftfeuchte – messen. | ||
3) | Führen Sie eine Befragung wegen möglichen Beschwerden durch. | ||
4) | Prüfen Sie, ob eine individuelle Befeuchtung für unterschiedliche Arbeitsplätze möglich ist. | ||
5) | Lassen Sie sich von Fachleuten über die beste Lösung beraten. | ||
II. | Vorbereitung zur Entscheidung | ||
6) | Holen Sie Angebote ein. | ||
7) | Prüfen Sie, ob im Angebot der Umfang für Wartungs- und Reinigungsarbeiten beinhaltet ist. | ||
8) | Bedenken Sie, wer für Reinigung, Pflege und Wartung zuständig sein soll. | ||
9) | Erstellen Sie einen Kostenplan (Investition, Betrieb, Wartung, Energie, Verbrauchstoffe). | ||
III. | Umsetzung | ||
10) | Stellen Sie die Ergebnisse den Entscheidern vor. | ||
11) | Achten Sie beim Kauf auf das DGUV Test-Zeichen "Optimierte Luftbefeuchtung". | ||
IV. | Verhaltenskompetenz schulen (Unterrichtung und Unterweisung) | ||
12) | Stellen Sie Informationen zum Thema Raumklima und Luftfeuchte für die Mitarbeiter zur Verfügung. | ||
13) | Bieten Sie im Winter Schulungen zum "richtigen" Lüften an. |
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen