Beim Einsatz von Lasereinrichtungen der Klasse 1 sind keine besonderen Schutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich, die Laserstrahlung ist ungefährlich. Bei Wartungs- und Einrichtarbeiten kann jedoch häufig Laserstrahlung einer höheren Klasse zugänglich werden, da z. B. die Lasereinrichtung selbst (innerhalb der Kapselung) der Klassen 3R, 3B oder 4 entspricht. In diesen Fällen sind weitere Schutzmaßnahmen zu beachten. Hinweise hierzu ergeben sich aus der Betriebsanleitung des Herstellers.

Bei den Laserklassen 2 bis 4 sind unterschiedliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Der Betreiber hat diese festzulegen und zu kontrollieren. Schutzmaßnahmen können sein:

  • Abschirmung der Laserarbeitsplätze gegen umliegende Arbeitsplätze und Verkehrswege
  • Bereitstellung von Laserschutzbrillen (je nach Wellenlänge) und Laserjustierbrillen (für Justierarbeiten an Lasersystemen mit sichtbarer Strahlung)
  • Anzeige der Lasereinrichtung der Klassen 3R, 3B und 4 vor Inbetriebnahme bei der für den Arbeitsschutz zuständigen Aufsichtsbehörde (Gewerbeaufsichtsamt bzw. Staatliches Gewerbeaufsichtsamt).
  • Bestellung zum Laserschutzbeauftragten beim Einsatz von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4.
  • Unterweisung der Benutzer der jeweiligen Lasereinrichtungen über die Bedienung und die mit der Benutzung verbundenen Gefährdungen.
  • Erstellen und Schulung einer Betriebsanweisung für die Lasereinrichtung (z. B. Laserschweißen, Laserbeschriften)
  • Bei Laserstrahlschweiß- und -schneidverfahren entstehen häufig hohe Schadstoffkonzentrationen oder Krebs erzeugende Stoffe. In diesen Fällen muss eine Absaug- und Abscheideeinrichtung installiert werden. Die Erfassungsstelle sollte hierbei möglichst nah an der Entstehungsstelle sein.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge