Überblick

Infraschall tritt unterhalb des Hörbereiches, d. h. bei Frequenzen < 20 Hz auf, wobei man allgemein diesen tieffrequenten Schallbereich bis 90 Hz betrachtet. Häufig tritt er als Begleiterscheinung von Naturereignissen (z. B. von Stürmen, Eruptionen, Erdbeben, Ozeanwellen) auf.[1] Für den Menschen sind aber vor allem technische Quellen wie z. B. Propeller, Kompressoren, Kolbenmaschinen, Gasturbinen und Raketentriebwerke von Bedeutung, die Infraschall hoher Intensität emittieren können. Dies kann zu negativen psychischen und physischen Wirkungen beim Menschen führen. Verschiedene Studien weisen auf eine Beeinträchtigung der Gesundheit des Menschen (z. B. Schlafstörungen) hin.[2]

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
  • Baugesetzbuch (BauGB)
  • Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)
  • Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)
  • Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"
  • ASR A3.7 "Lärm"
  • DGUV-R 100-001 "Grundsätze der Prävention"
  • DGUV-R 112-194 "Benutzung von Gehörschutz"
  • DGUV-I 209-023 "Lärm am Arbeitsplatz"
  • DGUV Empfehlung "Lärm"
  • TRBS 1111 "Gefährdungsbeurteilung"
  • TRLV Lärm Teil 1: Beurteilung der Gefährdung durch Lärm
  • TRLV Lärm Teil 3: Lärmschutzmaßnahmen
  • DIN 4109-1: 2018-01 "Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen"
  • DIN 4150-3: 2016-12 "Erschütterungen im Bauwesen – Teil 3: Einwirkungen auf bauliche Anlagen"
  • DIN EN ISO 9612: 2009-09 "Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz – Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 (Ingenieurverfahren)"
  • DIN ISO 9613: 1999-10 "Akustik – Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien – Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren"
  • DIN 18041: 2016-03 "Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung"
  • DIN 45645-1: 1996-07 "Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen – Teil 1: Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft"
  • DIN 45645-2: 2012-09 "Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen – Teil 2: Ermittlung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten unterhalb des Pegelbereiches der Gehörgefährdung"
  • DIN 45657: 2014-07 "Schallpegelmesser – Zusatzanforderungen für besondere Messaufgaben"
  • DIN 45680: 2020-06 Entwurf "Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen"
  • DIN 45680 Beiblatt 1: 2013-09 "Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen – Hinweise zur Beurteilung – Technische Anlagen"
  • DIN 61260-1: 2016-10 "Bandfilter für Oktaven und Bruchteile von Oktaven – Teil 1: Anforderungen"
  • DIN 61260-3: 2016-09 "Elektroakustik – Bandfilter für Oktaven und Bruchteile für Oktaven – Teil 3: Periodische Einzelprüfung"
  • DIN EN 61672-1: 2014-07 "Elektroakustik – Schallpegelmesser – Teil 1: Anforderungen"
  • VDI 2058, Blatt 2: 2020-08 "Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung"
  • VDI 3723, Blatt 1: 1993-05 "Anwendung statistischer Methoden bei der Kennzeichnung schwankender Geräuschimmissionen"
[1] Rentzsch: Ultra- und Infraschall, in: Autorenkollektiv (Ltg. M. Rentzsch), Arbeitsumweltgestaltung, Verlag Tribüne Berlin 1982, S. 82–85.
[2] Kaula: Untersuchung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Anwohnern durch den Betrieb von Windenergieanlagen in Deutschland anhand von Falldokumentationen, DSGS e. V. 2019.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge