Zusammenfassung

 
Begriff

Hydraulische Pressen werden immer dann eingesetzt, wenn hohe Presskräfte bei geringen Hubwegen benötigt werden, z. B. in der Blechumformung. Bedingt durch die von Pressen generell ausgehenden Gefahren sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen in allen Betriebsarten erforderlich.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Spezielle Pressen für Handanlage und/oder Handentnahme sind in Anhang IV 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) als Maschinen aufgelistet, für die eines der Verfahren nach Art. 12 Abs. 3, 4 anzuwenden ist.

Zusätzliche Hinweise für die Praxis enthält DGUV-I 209-008"Presseneinrichter".

1 Was ist eine Hydraulikpresse?

Eine hydraulische Presse ist eine Maschine für die Kaltbearbeitung von Metall oder teilweise aus kaltem Metall bestehenden Werkstoffen durch Formgebung zwischen linear bewegten und schließenden Werkzeugen. Die Energieübertragung zum Werkzeug erfolgt auf hydraulischem Weg. Diese Energie wird durch die Wirkung von hydrostatischem Druck erzeugt (Definition aus EN 693).

Hydraulische Pressen sind hochflexible Produktionssysteme. Die Presskräfte reichen von 200 bis 3.000 MN und stehen schon bei sehr kurzen Hubwegen zur Verfügung. Solche Kräfte werden vor allem bei der Blechumformung benötigt. Die Dimensionen der entsprechenden Maschinen entsprechen den erforderlichen Presskräften und reichen von 3 bis zu 10 Metern Höhe.

2 Sicherheitsanforderungen an Hydraulikpressen

Spezielle Pressen für Handanlage und/oder Handentnahme sind in Anhang IV 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) als Maschinen aufgelistet, für die eines der Verfahren nach Art. 12 Abs. 3, 4 anzuwenden ist. Daher existieren sowohl für mechanische als auch für hydraulische Pressen entsprechende maschinenspezifische Normen.

Der Hauptgefahrbereich der hydraulischen Pressen ist der Werkzeugbereich. Hier sind je nach Betriebsart Maßnahmen zu ergreifen, um den entsprechenden Gefährdungen in allen Betriebsarten zu begegnen. Im Automatikbetrieb wird hier meist mit entsprechenden beweglichen verriegelten trennenden Schutzeinrichtungen gearbeitet. Im Einrichtbetrieb erfolgt die Absicherung der Gefahrstellen meist durch Zweihand-Bedieneinrichtungen oder durch berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge