Kurzbeschreibung

Beurteilungshilfe, ob bei Beschaffung und Nutzung verschiedener Werkzeuge die allgemeinen und speziellen Sicherheitsregeln eingehalten werden (DGUV-I 209-001 und DGUV-I 209-005).

Checkliste

  Check   Bemerkungen
  Allgemeines    
1)

Wird Qualitäts-Handwerkzeug beschafft?

  • Haltbarkeit
  • Erfüllung der Normen
  • ggf. mit Prüfzeichen "GS – geprüfte Sicherheit"
  • ergonomische Gestaltung
 
2)

Wird Handwerkzeug geordnet und ungefährlich aufbewahrt?

  • weniger Beschädigungen
  • geringere Verletzungsgefahr
 
3)

Findet rechtzeitig eine Instandhaltung statt?

Beispiele:

  • Benutzerprüfung durch Sichtkontrolle
  • lockerer Sitz des Handgriffs
  • stumpfes oder schadhaftes Werkzeug
 
4)

Werden stets geeignete Handwerkzeuge entsprechend ihrem Verwendungszweck ausgewählt?

  • ein Schraubenschlüssel ist kein Hammer
  • mit der Zange wird nicht geschraubt
  • mit dem Schraubendreher wird nicht gestemmt
 
  Handgeführte Elektrowerkzeuge    
5) Werden schutzisolierte Elektrowerkzeuge eingesetzt?  
6) Werden Schäden am Werkzeug einschließlich der Leitung nur von einer Elektrofachkraft beseitigt?  
7) Werden handgeführte Elektrowerkzeuge vor der ersten Inbetriebnahme, nach Änderung und Instandhaltung und regelmäßig mind. einmal im Jahr geprüft?  
  Bolzensetzwerkzeuge    
8)

Werden ausschließlich Bolzenschubwerkzeuge eingesetzt?

Hinweis: Bolzentreibwerkzeuge dürfen grundsätzlich nicht mehr eingesetzt werden.
 
9)

Sind Bolzenschubwerkzeuge deutlich erkennbar gekennzeichnet?

  • Zulassungszeichen
  • Hersteller, Lieferer
  • Typenbezeichnung
  • Bezeichnung der vorgeschriebenen Munition
  • Fabrikationsnummer
  • Prüfzeichen
 
10)

Ist für das Bolzenschubwerkzeug eine Betriebsanleitung vorhanden?

  • sicherheitstechnische Angaben über die bestimmungsgemäße Verwendung
 
11) Gibt es das erforderliche Spezialwerkzeug zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung?  
 

Werden nur Mitarbeiter eingesetzt, die die folgenden Bedingungen erfüllen?

  • über 18 Jahre alt
  • mit der Handhabung und dem Einsatz der Geräte vertraut
  • kennt die bei den Arbeiten mit dem Gerät auftretenden Gefahren
 
12) Werden Bolzenschubwerkzeuge nach Bedarf, mind. jedoch vor Ablauf von zwei Jahren vom Hersteller oder seinem Beauftragten geprüft?  
13)

Wird vor dem Einsatz der Geräte geprüft, ob die Prüffrist abgelaufen ist?

Geräte, bei denen die Prüffrist abgelaufen ist, dürfen nicht verwendet werden.
 
  Scheren    
14)

Ist an Schlagscheren die ganze Länge der Schnittlinie durch eine Schutzleiste oder durch einen Balkenniederhalter geschützt?

Hinweis: Dadurch wird verhindert, dass die Hand, die das Werkzeug hält, unter das Messer rutscht.
 
15)

Ist das Gegengewicht des beweglichen Obermessers so eingestellt, dass das Obermesser in keiner Stellung von selbst niedergeht?

Achtung: Das Gegengewicht muss so gesichert werden, dass es sich nicht verschiebt.
 
16)

Werden hochgestellte Hebel von Handhebelscheren durch eine selbsttätig wirkende Sicherung gehalten?

Dies ist z. B. eine Magnethalterung. Eine Sicherung durch einen Drahtbügel oder eine Kette reicht nicht aus.
 
  Hämmer    
17)

Werden die für den Einsatzzweck geeigneten Hämmer benutzt?

  • Vorschlaghammer
  • Fäustel
  • Latthammer
  • Holz-, Gummi- oder Kunststoffhammer
 
18)

Ist der Hammerkopf nach DIN 1193 gefertigt und weist er die richtige Härte auf Finne und Bahn auf?

  • Härte zwischen HRC 52 und HRC 58 (HRC = Härte in Rockwell)
 
19)

Sind die Hammerstiele richtig befestigt?

  • Keine Nägel, Blechstücke oder glatte Holzkeile zur Befestigung verwenden.
 
20)

Prüft der Benutzer den Hammer auf Mängel und werden diese dann behoben?

  • korrekter Kantenbruch
  • fehlende Verkeilung
  • loser Sitz des Hammerkopfes auf dem Hammerstiel
  • beschädigter Holzstiel
  • Befestigungskeil parallel zur Hammerkopfachse eingeschlagen
 
21) Sind die Schlagköpfe rückschlagfreier Hämmer splittersicher?  
  Meißel    
22)

Wird ein geeigneter Handschutz verwendet, sofern das Arbeitsverfahren das zulässt?

  • Bei Arbeit mit Feingefühl kann auf Grund der geringen Schlagenergie auf einen Handschutz verzichtet werden.
 
23) Wird beim Meißeln eine Schutzbrille getragen?  
24)

Werden Meißel – sofern erforderlich – nachgeschliffen?

  • Meißelschneide schärfen
  • Bart entfernen
 
  Schraubendreher    
25) Wird ein erforderlicher Druck zum Lösen oder Festziehen möglichst vom Körper weggerichtet?  
26) Werden Werkstücke möglichst eingespannt oder auf eine Auflage gelegt, und nicht in der Hand gehalten?  
27)

Stehen zum Arbeiten an oder in der Nähe unter elektrischer Spannung stehender Teile dafür zugelassene Schraubendreher zur Verfügung?

Hinweis: Isolierte Schraubendreher nach VDE bis 1.000 V Wechselspannung oder bis 1.500 V Gleichspannung
 
28) Werden abgenutzte Klingen nachgearbeitet oder ausgetauscht?  
  Feilen, Schaber, Stemmeisen    
29)

Sind Griffe von Handwerkzeugen, die auf Schlag beansprucht werden, an beiden Enden mit Ringen oder Drahtwicklung versehen?

  • Dadurch wird ein Zersprengen des Handgriffs vermieden.
  • Oft wird auch das Werkzeug durch den Griff geführt, damit es selber den Schl...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge