Wichtig

Definition

Durch einen "Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte" kann auch ein Dritter, der nicht unmittelbar Vertragspartner ist, von der Schutzwirkung vertraglicher Pflichten profitieren und eigene Ansprüche aus diesem Vertrag ableiten. Diese Ausweitung der vertraglichen Haftung zugunsten eines Dritten stellt eine Ausnahme des Grundsatzes der lediglich relativ wirkenden Schuldverhältnisse dar.

Vorliegend profitiert der verletzte Arbeitnehmer von einem Vertrag, den sein Arbeitgeber und die Fachkraft vereinbart haben.

Bei dem Vertrag über die arbeitssicherheitstechnische Betreuung zwischen der Fachkraft und dem Arbeitgeber handelt es sich – so das OLG Nürnberg – um einen Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten der im Betrieb des Arbeitgebers tätigen Beschäftigten. Der Geschädigte war deshalb in der Weise in die dem Beklagten obliegenden Sorgfalts- und Obhutspflicht einbezogen, dass der Geschädigte aus deren Verletzung eigene Schadensersatzansprüche gegen die Fachkraft herleiten kann.

Die von der Rechtsprechung zum Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter entwickelten Voraussetzungen waren sämtlich erfüllt:

  • Das Merkmal der Leistungsnähe lag vor.
  • Der Geschädigte kam als Beschäftigter des Arbeitgebers mit den von der Fachkraft auf ihre Arbeitssicherheit zu überprüfenden Maschinen im Betrieb des Arbeitgebers unmittelbar in Kontakt.
  • Die arbeitssicherheitstechnische Betreuung der Betriebsangehörigen gehörte gemäß § 1 des Vertrages zu den von der Fachkraft übernommenen Aufgaben, sodass deren Vertragspflichten auch drittbezogen waren.
  • Der Arbeitgeber als Vertragspartner schuldete aufgrund des Arbeitsvertrages mit dem Geschädigten diesem auch Schutz und Fürsorge und hatte deshalb ein eigenes Interesse daran, seine Beschäftigten in den Schutzbereich des Vertrages einzubeziehen.
  • Die Drittbezogenheit seiner sicherheitstechnischen Aufgaben, die Leistungsnähe der Beschäftigten und das Einbeziehungsinteresse des Arbeitgebers lagen für die Fachkraft offen zutage und ergaben sich zudem aus dem Inhalt der vertraglichen Vereinbarung.
  • Der Geschädigte war auch schutzbedürftig, da ihm aufgrund der Haftungsprivilegierung des § 104 Abs. 1 SGB VII kein gleichgerichteter vertraglicher Anspruch desselben Inhalts gegenüber dem Arbeitgeber oder einem Dritten zustand.

Das OLG Nürnberg beruft sich diesbezüglich auf eine ältere Entscheidung des OLG Karlsruhe (Beschluss vom 11.12.2006 – 7 U 170/06), das die vertragliche Haftung eines externen Sicherheitsbeauftragten i. S. v. § 6 ASiG nach den Grundsätzen des Vertrages mit Schutzwirkung für Dritte bejaht hatte, soweit die übernommenen Vertragspflichten auch den Schutz der Arbeitnehmer im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit im Betrieb des Arbeitgebers bezwecken.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge