Kurzbeschreibung

Veranschaulicht im Rahmen von Erste-Hilfe-Schulungen die theoretischen Inhalte praxisnah. Beschrieben werden fünf Beispiele für mögliche Verletzungen (Verätzung, Knochenbruch, Verbrennung, Nasenbluten, Abtrennen eines Fingers), jeweils mit Arbeits- und Lösungsblatt.

Arbeitsblatt: Fallbeispiel "Verätzung"

Gruppe 1:

Aufgabe:

Lesen Sie sich folgendes Fallbeispiel durch! Versuchen Sie die Situation mit Ihren Erfahrungen und Kenntnissen zu lösen!

Fallbeispiel:

Bei Arbeiten in einem Fotolabor gießt sich ein junger Mann eine ätzende Flüssigkeit über die Hand.

Frage 1: Was für ein Notfall liegt vor?

........................................................................................................................................................................

Frage 2: Welche typischen Erkennungsmerkmale gibt es?

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

Frage 3: Welche Gefahren drohen?

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

Frage 4: Welche Erste Hilfe leisten Sie?

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

Lösung: Fallbeispiel "Verätzung"

Gruppe 1:

Fallbeispiel:

Bei Arbeiten in einem Fotolabor gießt sich ein junger Mann eine ätzende Flüssigkeit über die Hand.

zu Frage 1: Was für ein Notfall liegt vor?

Verätzung

zu Frage 2: Welche typischen Erkennungsmerkmale gibt es?

  • Brennender Schmerz
  • Ätzspuren in Form einer Schorfbildung
  • Rötung bei weniger schweren Verätzungen

zu Frage 3: Welche Gefahren drohen?

  • Infektionen durch Zerstörung der schützenden Haut
  • Zerstörung von Körpergewebe
  • Ist die ätzende Substanz giftig, besteht Vergiftungsgefahr
  • Dämpfe ätzender Flüssigkeiten können die Atemwege reizen und schädigen
  • Schockgefahr

zu Frage 4: Welche Erste Hilfe leisten Sie?

Eigenschutz beachten!

  • Verdünnen bzw. Wegspülen der Säure durch klares, fließendes Wasser (dabei das Spülwasser nicht über gesunde Hautpartien abfließen lassen)
  • Benetzte Kleidungsstücke entfernen
  • Wenn kein Wasser vorhanden: Mit saugfähigen Stoffen (Handtuch, Kleidung) aufsaugen und Verband anlegen
  • Schocklagerung

Bei Verätzungen mit ungelöschtem Kalk keinesfalls mit Wasser spülen, nur abtupfen und verbinden.

Arbeitsblatt: Fallbeispiel "Amputationsverletzung"

Gruppe 2:

Aufgabe:

Lesen Sie sich folgendes Fallbeispiel durch! Versuchen Sie, die Situation mit Ihren Erfahrungen und Kenntnissen zu lösen!

Fallbeispiel:

Beim Zusägen von Brettern mit der Handkreissäge schneidet sich der Auszubildende in die Hand. Sein Zeigefinger liegt zwischen Sägespänen am Boden.

Frage 1: Was für ein Notfall liegt vor?

........................................................................................................................................................................

Frage 2: Welche typischen Erkennungsmerkmale gibt es?

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

Frage 3: Welche Gefahren drohen?

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

.........................................................

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge