Psychische Belastung resultiert aus vielen Aspekten einer beruflichen Tätigkeit. Wesentliche Merkmale arbeitsbedingter psychischer Belastung sowie mögliche kritische Ausprägungen haben BMAS[1] und Sozialpartner in ihrer gemeinsamen Erklärung zur psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt 2013 veröffentlicht.
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 22
Psychische Belastung
Die tätigkeitsbezogene, objektive Erfassung relevanter psychischer Belastungsfaktoren ist Teil der Gefährdungsbeurteilung. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung müssen psychisch relevante Einwirkungen aus Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung und sozialen Beziehungen systematisch ermittelt und analysiert werden.
Rechtliche Grundlagen | |
|
Weitere Informationen | |
|
Gefährdungen |
Arbeitsbedingte psychische Belastung[2]resultiert aus unterschiedlichen Aspekten, die im Rahmen der Arbeitstätigkeit auf die Beschäftigten einwirken. Sie wirkt sich individuell auf die Person aus und kann ihn oder sie positiv (zum Beispiel aktivieren, herausfordern) oder negativ beanspruchen (zum Beispiel Stress verursachen). Eine tätigkeitsbezogene, objektive, nicht personenbezogene, Analyse, Bewertung und wirksame Gestaltung relevanter psychischer Belastungsfaktoren ist ein verbindlicher Teil der Gefährdungsbeurteilung.
Merkmalsbereiche und Belastungsfaktoren
Wesentliche Merkmale arbeitsbedingter psychischer Belastung sowie deren mögliche kritische Ausprägungen, die systematisch analysiert und bewertet werden müssen, können u. a. sein:
Tabelle 2 Merkmalsbereiche und Inhalte der Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastung
1. Merkmalsbereich: Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe |
Mögliche kritische Ausprägung | |
1.1 | Vollständigkeit der Aufgabe | Tätigkeit enthält:
|
1.2 | Handlungsspielraum | Der/die Beschäftigte(n) hat/haben keinen Einfluss auf:
|
1.3 | Variabilität (Abwechslungsreichtum) |
Einseitige Anforderungen:
|
1.4 | Information/Informationsangebot |
|
1.5 | Verantwortung |
|
1.6 | Qualifikation |
|
1.7 | Emotionale Inanspruchnahme |
|
2. Merkmalsbereich: Arbeitsorganisation |
Mögliche kritische Ausprägung | |
2.1 | Arbeitszeit |
|
2.2 | Arbeitsablauf |
|
2.3 | Kommunikation/Kooperation |
|
3. Merkmalsbereich: Soziale Beziehungen |
Mögliche kritische Ausprägung | |
3.1 | Kollegen/Kolleginnen |
|
3.2 | Vorgesetzte |
|
4. Merkmalsbereich: Arbeitsumgebung |
Beispiele für negative Wirkungen | |
4.1 | Physikalische und chemische Faktoren |
|
4.2 | Physische Faktoren |
|
4.3 | Arbeitsplatz- und Informationsgestaltung |
|
4.4 | Arbeitsmittel |
|
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen