Das Anschlagen und Transportieren von Lasten ist im Allgemeinen eine Arbeit, die von mehreren Personen gemeinsam durchgeführt wird.

In diesem Team bedarf es einer guten Verständigung. Wenn mehr als ein Anschläger für den Anschlagvorgang erforderlich ist, muss zunächst die Verständigung zwischen den Anschlägern untereinander erfolgen (Bild 19-1).

Erst danach erfolgt die Zeichengebung für den Kranführer (Bild 19-2).

Bild 19-1: Beide Anschläger geben Zeichen - aber unterschiedliche. In einem solchen Fall bewegt der Kranführer überhaupt nichts!

Bild 19-2: So verhalten sich die Anschläger richtig. Nur ein Anschläger, und zwar der vorher bestimmte und dem Kranführer benannte Anschläger, gibt Zeichen.

Für eine gute Zusammenarbeit zwischen den Anschlägern genügt im Allgemeinen die Sprache.

Zur Vermeidung von Missverständnissen muss sie klar und deutlich sein. Einer aus der Gruppe der Anschläger wird als Verantwortlicher bestimmt und dem Kranführer benannt. Nur dieser Anschläger nimmt Verbindung mit dem Kranführer auf.

Nur er darf dem Kranführer Zeichen für das Bewegen der Last geben, nachdem er sich überzeugt hat, dass die Last sicher angeschlagen ist und die Anschläger und er den Gefahrenbereich verlassen haben. Nur auf Zeichen dieses vorher benannten Anschlägers darf der Kranführer von Hand angeschlagene Lasten bewegen.

Die Verständigung zwischen Anschläger und Kranführer erfolgt im Allgemeinen durch:

  • Handzeichen,
  • Sprache, wenn der Kranführer in unmittelbarer Nähe ist, z. B. bei flurgesteuerten oder drahtlos gesteuerten Kranen,
  • Sprechfunk, sonstige akustische oder optische Zeichen, wie Trillerpfeife, Lichtsignale.

Zur Vermeidung von Missverständnissen, die folgenschwer für Anschläger oder sonstige in der Nähe der Last befindliche Personen werden können, sind die Verständigungszeichen vorher festzulegen.

Für das Zeichengeben von Hand haben sich in der Praxis die in den Bildern 19-3 bis 19-5 zusammengestellten Zeichen bewährt. Abweichungen sind zulässig. Wichtig ist, dass abweichende Zeichen unmissverständlich sind und vorher verabredet werden.

Anschläger und Führer von flur- oder drahtlos gesteuerten Kranen müssen aus dem Gefahrenbereich herausgetreten sein, bevor sie Zeichen geben oder den Kran steuern. Niemals spontan Zeichen geben oder steuern.

Benennung Bedeutung Zeichen
Erklärung Bild vereinfachte Darstellung
Achtung Hinweis auf nachfolgende Handzeichen Arm gestreckt mit nach vorn gekehrter Handfläche hochhalten
Halt Beenden eines Bewegungsablaufes

Beide Arme seitwärts ausstrecken

Anmerkung:

Im Bedarfsfall kann das Zeichen auch einarmig gegeben werden
Halt - Gefahr Schnellstmögliches Beenden eines Bewegungsablaufes

Beide Arme seitwärts waagerecht ausstrecken und abwechselnd anwinkeln und strecken

Anmerkung:

Im Bedarfsfall kann das Zeichen auch einarmig gegeben werden
Langsam Verzögern und langsames Fortsetzen eines Bewegungsablaufes

Beide Arme mit nach unten gekehrten Handflächen waagerecht ausstrecken und leicht nach oben und unten bewegen

Anmerkung:

Im Bedarfsfall kann das Zeichen auch einarmig gegeben werden
Ortsbestimmung Markieren eines Zielpunktes für eine Bewegung

Mit beiden Händen auf Zielpunkt zeigen

Anmerkung:

Im Bedarfsfall kann das Zeichen auch einarmig gegeben werden
Angabe des Abstandes zum Haltepunkt Anzeige einer Abstands verringerung

Beide Handflächen parallel dem Abstand entsprechend halten

Anmerkung:

Nach Erreichen des gewollten Abstandes ist das Handzeichen "Halt" zu geben

Bild 19-3: Grundzeichen

Benennung Bedeutung Zeichen
Erklärung Bild vereinfachte Darstellung
Auf Einleiten einer senkrechten Aufwärtsbewegung Mit nach oben zeigender Hand mit dem Arm Kreisbewegungen ausführen
Ab Einleiten einer senkrechten Abwärtsbewegung Mit nach unten zeigender Hand mit dem Arm Kreisbewegungen ausführen
Langsam Auf Einleiten einer langsamen Aufwärtsbewegung Unterarm waagerecht mit nach oben gekehrter Handfläche leicht auf und ab bewegen
Langsam Ab Einleiten einer langsamen Abwärtsbewegung Unterarm waagerecht mit nach unten gekehrter Handfläche leicht auf und ab bewegen

Bild 19-4: Zeichen für senkrechten Bewegungsablauf

Benennung Bedeutung Zeichen
Erklärung Bild vereinfachte Darstellung
Abfahren Einleiten oder Fortsetzen einer Fahrbewegung gemäß einem vorlaufenden Richtungssignal Arm hochgestreckt mit nach vorn gekehrter Handfläche seitlich hin und her bewegen
Richtungsangabe Einleiten einer Bewegung in eine bestimmte Richtung Den der Bewegungs richtung zugeordneten Arm anwinkeln und seitlich hin und her bewegen
Herkommen Einleiten einer Bewegung in Richtung des Einweisers

Mit beiden Armen mit zum Körper gerichteten Handflächen heranwinken

Anmerkung:

Im Bedarfsfall kann das Zeichen auch einarmig gegeben werden
Entfernen Einleiten einer Bewegung vom Einweiser weg

Mit beiden Armen mit vom Körper weggerichteten Handflächen wegwinken

Anmerkung:

Im Bedarfsfall kann das Zeichen auch einarmig gegeben werden

Bild 19-5: Zeichen für waagerechten Bewegungsablauf

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge