Im Allgemeinen schützen Schutzhandschuhe vor den in Tab. 1 aufgeführten Gefährdungen und sind dementsprechend definiert. In Verbindung mit Stulpen können zudem die Handgelenke bzw. die Unterarme vor den entsprechenden Gefährdungen geschützt werden (Armschutz).

 
Gefährdung Beschreibung Kennzeichnung
Allgemeine Einwirkungen Reduzierung der allgemeinen Beanspruchung der Hände, Abdeckung der Hand, Reißfestigkeit und Abriebfestigkeit EN ISO 21420
Mechanische Einwirkungen Vermeidung von Verletzungen durch spitze und scharfe Gegenstände sowie Anstoßen, Widerstand gegen Durchdringungen, Durchstich- und Schnittfestigkeit EN 388
Thermische Einwirkungen Schutz vor Wärme und Kälte, Schwerentflammbarkeit und Schutz vor offenem Feuer, Schutz gegenüber heißem Metall (Strahlen und Spritzer) EN 407, EN 511
Einwirkung durch Elektrizität elektrische Isolierung DIN EN 60903
Chemische Einwirkung Dichtheit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Vermeidung von Hautkontakt EN ISO 374
Einwirkung von Vibration Mechanische Schwingungen und Stöße, Hand-Arm-Schwingungen (Vibrationsdämpfung) DIN EN ISO 10819
Einwirkung von Mikroorganismen Dichtheit, Dehnung, Reißfestigkeit, Beständigkeit, Dekontaminierbarkeit EN 455
Ionisierende Strahlung Vermeidung von Schädigungen durch ionisierende Strahlung und radioaktive Stoffe EN 421

Tab. 1: Gefährdungen und notwendige Eigenschaften der Schutzhandschuhe

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge