Stoff |
Verwendungsbeschränkung |
Höchstmengen |
Reinheitsanforderungen |
1 |
2 |
3 |
4 |
A. |
In Teil A aufgeführte Stoffe |
Siehe Teil A |
Siehe Teil A |
Siehe Teil A |
B. |
Lacke |
|
|
|
|
1. |
Polymere |
|
|
|
|
|
- Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- und Methylether der Cellulose |
|
|
|
|
|
- Cellulosenitrat |
|
Die Folien- seite, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, darf höchstens 20 mg/dm2 enthalten. |
Der Stickstoffgehalt liegt zwischen 10,8% und 12,2%. |
|
2. |
Harze |
Nur zur Herstellung von Zellglasfolien, die mit einem Lack aus Cellulosenitrat beschichtet sind |
Die Folienseite, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, darf insgesamt höchstens 12,5 mg/dm2 enthalten. |
|
|
|
- Kasein |
|
|
|
|
|
- Kolophonium und/ oder seine Polymerisations-, Hydrierungs- oder Disproportionierungsprodukte und deren Ester mit Methyl-, Ethyl- und mehrwertigen C2 - C6- Alkoholen oder Mischungen dieser Alkohole |
|
|
|
|
|
- Kolophonium und/ oder seine Polymerisations-, Hydrierungs- oder Disproportionierungsprodukte kondensiert mit Acrylsäure und/ oder Maleinsäure und/oder Citronensäure und/oder Fumarsäure und/oder Phthalsäure und/oder Bisphenolformaldehyd verestert mit Methyl-, Ethyl- und mehrwertigen C2 - C6-Alkoholen oder deren Mischungen |
|
|
|
|
|
- Ester des Bis- (2-hydroxyethyl)-ethers mit Additionsprodukten des ß-Pinen und/oder Dipenten und/oder Diterpen und Maleinsäureanhydrid |
|
|
|
|
|
- Gelatine (Lebensmittelqualität) |
|
|
|
|
|
- Rizinusöl und seine Dehydrations- oder Hydrierungsprodukte und die Kondensationsprodukte mit Polyglycerin, Adipinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Phthalsäure und Sebacinsäure |
|
|
|
|
|
- Poly-ß-pinen (Terpenharze) |
|
|
|
|
|
- Harnstoff- Formaldehydharze (siehe Verankerungsmittel) |
|
|
|
|
3. |
Weichmacher |
|
Die Folienseite, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, darf höchstens 6 mg/dm2 enthalten. |
|
|
|
- Acetyltributylcitrat |
|
|
|
|
|
- Acetyl-tri-(2- ethylhexyl)citrat |
|
|
|
|
|
- Di-iso-butyl- und Di-n-butyladipat |
|
|
|
|
|
- Di-n-hexylazelat |
|
|
|
|
|
- Dicyclohexylphthalat |
|
Die Folienseite, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, darf höchstens 4 mg/dm2 enthalten. |
|
|
|
- Diphenyl-(2- ethylhexyl)phosphat |
|
Die Menge an Diphenyl-(2-ethylhexyl)-phosphat darf nicht überschreiten: a) 2,4 mg/kg im Lebensmittel, das mit der Folie in Berührung gekommen ist, oder b) 0,4 mg/dm2 in der Beschichtung auf der mit dem Lebensmittel in Berührung kommenden Folienseite. |
|
|
|
- Glycerinmonoacetat (Monoacetin) |
|
|
|
|
|
- Glycerindiacetat (Diacetin) |
|
|
|
|
|
- Glycerintriacetat (Triacetin) |
|
|
|
|
|
- Dibutylsebacat |
|
|
|
|
|
- Di-n-butyl- und Di-iso-butyltartrat |
|
|
|
|
4. |
Andere Zusatzstoffe |
|
In der unbeschichteten Zellglasfolie und der Beschichtung zusammen insgesamt nicht mehr als 6 mg/dm2 Berührungsfläche mit den Lebensmitteln |
|
|
4.1 |
Zusatzstoffe, die in Teil A aufgeführt sind |
Siehe Teil A |
Die gleichen Höchstmengen wie in Teil A (die Mengen beziehen sich jedoch auf die unbeschichtete Zellglasfolie und die Beschichtung insgesamt) |
Siehe Teil A |
|
4.2 |
Spezielle Stoffe für Lacke |
|
Die Folienseite, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, darf von jedem Stoff oder jeder Stoffgruppe höchstens 2 mg/dm2 des Lackes enthalten, sofern nicht geringere Mengen angegeben sind. |
|
|
|
- 1-Hexadecanol und 1-Octadecanol |
|
|
|
|
|
- Ester der geradkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit geradzahliger Kohlenstoffkette von C8 - C20 und Rizinolsäure mit geradkettigen Ethyl-, Butyl-, Amyl- und Oleylalkoholen |
|
|
|
|
|
- Montanwachs, Montansäuren C26 - C32) gereinigt und/ oder deren Ester mit Ethandiol und/oder 1,3- Butandiol und/ oder deren Calcium- und Kaliumsalze enthaltend |
|
|
|
|
|
- Carnaubawachs |
|
|
|
|
|
- Bienenwachs |
|
|
|
|
|
- Espartowachs |
|
|
|
|
|
- Candelillawachs |
|
|
|
|
|
- Dimethylpolysiloxan |
|
Die Folienseite, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, darf höchstens 1 mg/dm2 des Lackes enthalten. |
|
|
|
- Epoxydiertes Sojaöl (mit einem Oxirangehalt zwischen 6 und 8%) |
|
|
|
|
|
- Gereinigtes Paraffin und gereinigte mikrokristalline Wachse |
|
|
|
|
|
- Pentaerythrittetrastearat |
|
|
|
|
|
- Mono- und bis- (octadecyldiethylenoxid)- phosphat |
|
Die Folienseite, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, darf höchstens 0,2 mg/dm2 des Lackes enthalten. |
|
|
|
- Aliphatische Säuren (C8 - C20) verestert mit Mono- und/oder bis(2-hydroxyethyl)-amin |
|
|
|
|
|
- 2- und 3-tert- butyl-4-hydroxyanisol (Buthylhydroxyanisol, BHA) |
|
Die Folienseite, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, darf höchstens 0,06 mg/dm2 des Lackes enthalten. |
|
|
|
- 2,6-Di-tert- butyl-4-methylphenol (Butylhydroxytoluol, BHT) |
|
Die Folienseite, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, darf höchstens 0,06 mg/dm2 des Lackes enthalten. |
|
|
|
- Di-n-octylzinn- bis-(2-ethylhexyl)-maleat |
|
Die Folienseite, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, darf höchstens 0,06 mg/dm2 des Lackes enthalten. |
|
|
5. |
Lösemittel |
|
Die Folienseite, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, darf insgesamt höchstens 0,6 mg/dm2 des Lackes enthalten. |
|
|
|
- ... |