Fachbeiträge & Kommentare zu Nachhaltigkeit

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 6 Literaturhinweise

Greiner/Brosch, Leitbildstudie, "Eine Analyse von Purpose, Mission, Vision, Leitsätze und Werden der deutschen Wirtschaft", 2020. Heller-Herold/Buchmüller/Weiss, Nachhaltigkeitsrisiken in der Finanzwirtschaft – ESG-Regulierung und Umsetzung, 2023. Heller-Herold/Link, Ganzheitliches ESG-Management: kundenorientiert und strukturiert vom Purpose zum nachhaltigen Geschäftsmodell i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 5 Ausblick und Fazit

Nachhaltigkeit und ESG wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Nur durch eine konsequente ESG-Ausrichtung des Unternehmens – inklusive Purpose, Vision und Mission sowie der Strategie, Struktur und Kultur – ist eine ganzheitliche Umsetzung der Nachhaltigkeit möglich. Gerade für die künftig immer wichtiger werdende Gen Z ist der Purpose von großer Bedeutung und verschafft...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 2.2 Green- und Bluewashing

Nachhaltigkeit wird meist über die Farbe Grün dargestellt. Der Begriff "Greenwashing" basiert auf dem Bereich "E" (= Environmental) und bezeichnet Bemühungen von Unternehmen, durch Marketingmaßnahmen ein "grünes" Image aufzubauen, ohne einen echten positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Greenwashing ist u. a. auch die missbräuchliche Verwendung von Nachhaltigkeitslabeln zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / Zusammenfassung

Eine optimale strategische Ausrichtung ist die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. In einem Vorgehensmodell, das die Bereiche Nachhaltigkeit (ESG), Agilität und Strategie verbindet, beschreiben die Autoren die Inhalte für ein nachhaltiges, ökonomisches und strategisches Handeln. Die erfolgreiche Auseinandersetzung mit dem Purpose bietet Unternehmen die Cha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 3 ESG-Strategie: Big Picture und Vorgehensmodell

Die Grundlage für nachhaltiges, ökonomisches und strategisches Handeln sind die Kenntnisse über die Kundenbedürfnisse, eine fundierte Umfeldanalyse aus ESG-Sicht sowie die Beschreibung des ESG-Business Ecosystem (inkl. der Partner, Lieferanten) und der ESG-Stakeholder.[1] Auf dieser Basis kann der Dreiklang des Purpose-Mission-Vision mit ESG-Elementen abgeleitet und die Mark...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 4.1 Trend-Analyse

Aufgabe der Trend-Analyse ist es, ein gemeinsames Bild der fernen Zukunft bzw. von möglichen Zukunftszuständen und der dann herrschenden Bedingungen zu beschreiben. Daraus sollen Suchfelder herausgearbeitet werden, um diesem Zukunftsbild möglichst proaktiv entgegenzugehen. Abb. 4: Vorgehen bei der Trend-Analyse Grundlage einer jeden Trend-Analyse bildet die Beschäftigung mit d...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 4. (Negative) Teilwertabschreibung – Teilwertzuschreibung

Rn. 973 Stand: EL 146 – ET: 10/2020 Verbindlichkeiten sind nach § 6 Abs 1 Nr 3 EStG unter sinngemäßer Anwendung der Vorschriften der Nr 2 anzusetzen. Damit gelten für Verbindlichkeiten die Regelungen, welche auf das nicht abnutzbare AV und UV anzuwenden sind. Eine Teilwertabschreibung ist nicht zulässig, weil es sich bei Verbindlichkeiten um einen Passivposten handelt. Eine T...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / a) Voraussichtlich dauernde Wertminderung – Begriff und Auffassung der FinVerw

Rn. 476 Stand: EL 149 – ET: 02/2021 Zum Begriff der dauernden Wertminderung vertritt die FinVerw folgende Auffassung (BMF v 02.09.2016, BStBl I 2016, 995 Rz 5): Zitat " Eine voraussichtlich dauernde Wertminderung bedeutet ein voraussichtlich nachhaltiges Absinken des Werts des WG unter den maßgeblichen Buchwert; eine nur vorübergehende Wertminderung reicht für eine Teilwertabsc...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 1 Nachhaltigkeit als Gradmesser für unternehmerischen Erfolg

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.1.2 Zielbild für mehr Nachhaltigkeit

Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Bosch mit seinem Nachhaltigkeitsmanagement einen klaren Führungsanspruch verfolgt: "Durch wirtschaftliches, ökologisches und sozial verantwortliches Handeln wollen wir die Lebensqualität der Menschen verbessern und die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen sichern." Um diesen Anspruch zu konkretisieren, b...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3 Der Weg von Bosch zu mehr Nachhaltigkeit

3.1 Formale Elemente und organisatorischer Rahmen 3.1.1 Leitbild und Werte Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil des Bosch-Anspruchs "Bosch-Produkte begeistern Menschen, verbessern ihre Lebensqualität und tragen zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei", ebenso wie das Ziel, die weitreichenden Veränderungen von Märkten und Technologien mit zu prägen. Die Fähigkeit zu kontin...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 2 Verankerung einer "Kultur der Nachhaltigkeit"

Wie gelingt es nun im Einzelfall, eine solche Kultur der Nachhaltigkeit im Unternehmen zu etablieren? Gleich vorweg: Den Königsweg zum Erfolg gibt es hier nicht. So einzigartig wie jedes Unternehmen ist, so unterschiedlich sind auch die Wege, bestehende Kulturen und Verhaltensweisen zu verändern. Neben formellen Elementen, etwa Regeln und Richtlinien, Prozessen und Systemen, ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.1.3 Organisation, Systeme und Regeln – formelle Elemente bestimmen den Handlungsrahmen

Nachhaltigkeit ist bei Bosch als zentrale Aufgabe definiert, der sich die verschiedenen Unternehmensbereiche auf Basis ambitionierter Ziele und eines systematischen Nachhaltigkeitsmanagements gemeinsam stellen. Inhalte, Aufgaben und das entsprechende Controlling sind fest in den Prozessen verankert, klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungswege sichern die Effizienz im Ha...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.2.4 Ohne Anerkennung geht es nicht

Wie bei jedem Transformationsprozess geht es auch auf dem Weg zu einer Kultur der Nachhaltigkeit um Wertschätzung und Anerkennung. Auch wenn das Engagement vieler Mitarbeitenden auf einem intrinsischen Antrieb beruht, wird es mittelfristig nur Bestand haben, wenn es innerhalb der Organisation gewürdigt wird. Dabei geht es nicht so sehr um monetäre Aspekte oder bestimmte Karr...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.2.2 Aktivierung der Mitarbeitenden

Umfangreiche Kommunikationsmaßnahmen begleiteten das Projekt von Beginn an. Schließlich kommt der Kommunikation von Zielen, Maßnahmen und Erfolgen eine besondere Bedeutung zu, wenn es um die Veränderung von Handlungsweisen der Mitarbeitenden geht. Denn wer sich einbringt, will auch etwas bewirken, mit sichtbaren Erfolgen und – nicht zuletzt – der damit verbundenen Wertschätz...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.1.1 Leitbild und Werte

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil des Bosch-Anspruchs "Bosch-Produkte begeistern Menschen, verbessern ihre Lebensqualität und tragen zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei", ebenso wie das Ziel, die weitreichenden Veränderungen von Märkten und Technologien mit zu prägen. Die Fähigkeit zu kontinuierlichem Wandel ist bereits im Leitbild "We are Bosch" als strategische...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.3 Ausblick: Vom erfolgreichen Projekt zum breit angelegten Kulturwandel

Die erfolgreiche CO2-Neutralstellung der Bosch-Gruppe ist ein erster wichtiger Erfolg, sozusagen die Initialzündung für den weiteren Transformationsprozess des Unternehmens hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Ausgehend von klaren Strukturen und einer leistungsfähigen Organisation mit starken Werten geht es nun darum, das Engagement jeder bzw. jedes Einzelnen im Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.1.5 Proof of Concept: In Rekordzeit zur Klimaneutralität

Dieser Managementansatz hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Erste Ergebnisse belegen die Wirksamkeit des Ansatzes und der zugrunde liegenden Prozesse. So konnte die Bosch-Gruppe 2020 als erstes weltweit produzierendes Unternehmen die Klimaneutralität erreichen. Keiner der mehr als 400 Standorte weltweit hat seitdem noch einen CO2-Fußabdruck (Scope 1 und 2). Rund 2.00...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.2 Informelle Elemente

3.2.1 Klares Commitment und "Walk the Talk" Bei der Realisierung eines so anspruchsvollen Projekts kommt dem Aspekt der Führung eine entscheidende Rolle zu. Das erste, deutlich wahrnehmbare Zeichen setzte die Geschäftsführung im Rahmen der Bilanzpressekonferenz am 9. Mai 2019 mit einem klaren Bekenntnis zur Klimaneutralität – und einem höchst ehrgeizigen Zieldatum. Ende 2020 ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.2.3 Anpassung von Tools und Prozessen

Mit dem Transformationsprozess zu mehr Nachhaltigkeit zeigte sich auch die Notwendigkeit, eingefahrene Prozesse und Tools zu aktualisieren und an die neuen Anforderungen anzupassen. So etwa im Bereich Training und Weiterbildung. Während das bestehende Web Based Training noch stark auf den Aspekt der Arbeitssicherheit ausgerichtet war, bezieht das neue Online-Training seit Jah...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.1 Formale Elemente und organisatorischer Rahmen

3.1.1 Leitbild und Werte Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil des Bosch-Anspruchs "Bosch-Produkte begeistern Menschen, verbessern ihre Lebensqualität und tragen zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei", ebenso wie das Ziel, die weitreichenden Veränderungen von Märkten und Technologien mit zu prägen. Die Fähigkeit zu kontinuierlichem Wandel ist bereits im Leitbild "We are...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / Zusammenfassung

Überblick Wie gelingt es, eine Kultur der Nachhaltigkeit im Unternehmen zu etablieren? Neben formellen Elementen, etwa Regeln und Richtlinien, Prozessen und Systemen, sind es vor allem informelle Elemente, die den Unterschied machen. So gilt es, Verhaltensweisen und Grundsätze nicht nur klar zu definieren, sondern ihre Entwicklung im Unternehmen gezielt zu fördern sowie durc...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.1.4 Klare und verbindliche Prozesse, regelmäßig adjustiert

Zur Verringerung der Komplexität im Nachhaltigkeitsmanagement nutzt Bosch einen zentralen Kernprozess, der sich an den Standardprozessdefinitionen der ISO – insbesondere ISO 31000 – orientiert und sich in 4 Teilprozesse gliedert: Management Responsibility: Strategie, Prozesse und Regelungen werden mindestens einmal jährlich auf ihre Aktualität geprüft und mit der Unternehmens...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.2.1 Klares Commitment und "Walk the Talk"

Bei der Realisierung eines so anspruchsvollen Projekts kommt dem Aspekt der Führung eine entscheidende Rolle zu. Das erste, deutlich wahrnehmbare Zeichen setzte die Geschäftsführung im Rahmen der Bilanzpressekonferenz am 9. Mai 2019 mit einem klaren Bekenntnis zur Klimaneutralität – und einem höchst ehrgeizigen Zieldatum. Ende 2020 sollte die Klimaneutralität erreicht sein, ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
New Work: Arbeitskultur der... / 4.3 Die Nachhaltigkeit humanistischer Werte

Unternehmen sollten sich dieser Entwicklung und der damit verbundenen veränderten Bedürfnisse bewusst sein. Ein Unternehmen, das sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreibt, sollte daran interessiert sein, seine Beschäftigten langfristig zu halten, und sich daher Gedanken darüber machen, in welcher Art von Unternehmen und unter welchen Rahmenbedingungen Menschen in Zukunft a...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitskommunikatio... / 1.3 Greenwashing vor allem im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit

Rückblickend auf die letzten Jahre lässt sich eine Entwicklung weg von der ökologischen Dimension hin zur sozialen Dimension von CSR ausmachen. Der augenscheinliche Klimawandel mit stetig neuen Hitzerekorden lässt heutzutage niemanden mehr kalt. Im Zeitgeist einer durch Social Media geprägten Generation haben Initiativen wie "Fridays for Future" wesentlich zur öffentlichen D...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitskommunikatio... / 1 Weiterentwicklung der CSR-Kommunikation

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitskommunikatio... / 1.4 Weitere Formen des CSR-Washing

Greenwashing ist die häufigste und am meisten erforschte Form des CSR-Washing[1]. Doch es gibt noch weitere PR-Methoden, die einem Unternehmen ein verantwortungsvolles Image verleihen sollen. Die Verbindung einer Marke im Kampf gegen den Brustkrebs bei Frauen ist unter dem Begriff "Pink Washing" bekannt[2]. Den Vorwurf von "Pink Washing" musste sich der deutsche Autobauer Da...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitskommunikatio... / 1.2 Aufpreisbereitschaft für nachhaltige Produkte

Wichtig Definition Aufpreisbereitschaft Die nachgelagerte Variable "Aufpreisbereitschaft" gibt an, in welchem Ausmaß Kunden bereit sind, mehr für Güter oder Dienstleistungen zu bezahlen, die z. B. von nachhaltig handelnden Unternehmen angeboten werden. McGoldrick und Freestone[1] überprüften in einem Quasi-Experiment zu "ethical product premiums", welchen Aufpreis Kunden berei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
New Work: Arbeitskultur der... / 1 Von der digitalen zur nachhaltigen Transformation

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitskommunikatio... / 3 Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Wie ein Unternehmen engagiert, authentisch und überzeugend mit der sexuellen Lebensvielfalt von internen und externen Stakeholder-Gruppen umgehen soll, behandelt der letzte Teil dieses Beitrags. Agiere langfristig! Die Währung der CSR-Kommunikation ist die Glaubwürdigkeit. CSR-Kommunikationsaktivitäten müssen kohärent zu Unternehmensidentität, -zweck, -image, -kultur und -phil...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitskommunikatio... / 2.3 Aktuelle Forschung zu Rainbow Washing

Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2021 identifiziert mithilfe von 15 durchgeführten Tiefeninterviews mit kanadischen Kommunikationsmanageren wie CSR-Kommunikation verantwortungsvoll und authentisch betrieben werden kann. Wichtig ist, Fakten und geeignete Testimonials transparent zu kommunizieren, authentisch zu sein sowie eine klare Ausrichtung des Unternehmenszwecks aufzuze...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitskommunikatio... / 2.1 Die Entwicklung des Rainbow Washing

Das neue Jahrzehnt, die 2020er-Jahre, gieren unter der Prämisse einer nach Abwechslung und Purpose suchenden Gesellschaft nach spannenden, kommunikativen Inhalten. Im Fokus der öffentlichen Diskussion stehen all jene Menschen, die nicht dem traditionellen, heterosexuellen Weltbild entsprechen und insbesondere deren Diskriminierung im Alltag. Die LGBTQ+-Community L: lesbian (l...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitskommunikatio... / Zusammenfassung

Überblick Greenwashing ist die häufigste und am meisten erforschte Form des CSR-Washing. Doch es gibt noch weitere PR-Methoden, die einem Unternehmen ein verantwortungsvolles Image verleihen sollen. Eine neue Form der als verzerrend einzustufenden Kommunikation ist das "Rainbow Washing". Mit diesem Begriff werden Unternehmensaktivitäten bezeichnet, die darauf abzielen, sich ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitskommunikatio... / 1.1 Der Einfluss der Kundenloyalität

Einer dieser nachgelagerten Variablen des Konsumentenverhaltens ist die Kundenloyalität, durch welche "die nachweisliche Eigenschaft und Bereitschaft zur Dauerkundenbeziehung" beschrieben wird[1]. Sie ist zum einen durch beobachtbares Verhalten, wie Kaufrhythmus und Wiederkaufrate, gekennzeichnet. Zum anderen ist Loyalität das Resultat von psychischen Prozessen, wie dem Aufb...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 11. CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG)

Rn. 35 Stand: EL 38 – ET: 01/2023 Das sog. CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) vom 11.04.2017 (BGBl. I 2017, S. 802ff.) geht zurück auf die CSR-R 2014/95/EU (ABl. EU, L 330/1ff. vom 15.11.2014) und zog ebenfalls Änderungen bezüglich der Vorschriften des Sechsten Unterabschnitts des Dritten Buchs nach sich. Die neuen Berichtspflichten sollten "nicht zu übermäßigem Verwal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzernlagebericht: Inhalt ... / 3.3.2 Geschäftsverlauf

Rz. 40 Die Darstellung, Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs hat mit zeitraumbezogenen Informationen über die Geschäftstätigkeit des Konzerns im abgelaufenen Geschäftsjahr zu erfolgen. Dazu ist nach DRS 20.62 auf Entwicklungen und Ereignisse einzugehen, die für den Geschäftsverlauf ursächlich waren, sowie deren Bedeutung für den Konzern zu beurteilen. Konkret werden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzernlagebericht: Inhalt ... / 3.8 Bericht bezüglich übernahmerechtlicher Angaben im börsennotierten Konzern

Rz. 112 Das Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz (ÜbernRLUmsG) von 2006 transformierte die Übernahmerichtlinie von 2004 in deutsches Recht. Zur Transformation von Art. 10 Übernahmerichtlinie fügte das ÜbernRLUmsG einen neuen Abs. 4 in § 315 HGB ein, der mit dem CSR-RLUG in § 315a HGB verschoben wurde. Danach sind im Konzernlagebericht zahlreiche übernahmespezifische Angaben ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzernlagebericht: Inhalt ... / 1 Grundlagen

Rz. 1 Der Konzernlagebericht ist nach § 290 Abs. 1 Satz 1 HGB von den gesetzlichen Vertretern eines Mutterunternehmens in den ersten 5 Monaten des Konzerngeschäftsjahres aufzustellen, das dem abgelaufenen Konzerngeschäftsjahr folgt.[1] Die Aufstellungsfrist verkürzt sich nach § 290 Abs. 1 Satz 2 HGB bei kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen, die nicht nach § 327a HGB be...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Photovoltaik-Anlagen

Begriff Egal, ob explodierende Energiepreise, Renditeobjekt oder auch der Wunsch, einen persönlichen Beitrag zur Klimawende zu leisten: Die Installation einer PV-Anlage lohnt sich und eine Fotovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem eigenen Hausdach ist ein wichtiger Schritt zu mehr Unabhängigkeit von Netzbetreibern, für Nachhaltigkeit und die Vollendung der Energiewende.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
PV-Anlage: Funktionsweise u... / Zusammenfassung

Überblick Rasant steigende Energiepreise aufgrund der aktuellen Energiekrise, aber auch der Wunsch, einen persönlichen Beitrag zur Klimawende zu leisten, beschäftigen aktuell viele Menschen. Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem eigenen Hausdach ist ein wichtiger Schritt zu mehr Unabhängigkeit von Netzbetreibern, für Nachhaltigkeit und die Vollendung der Energiewende. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 1 JobRad veröffentlicht freiwillig einen Nachhaltigkeitsbericht

Bislang sind etwa 500 Unternehmen in Deutschland verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden ab 2024 und in den Folgejahren allein in Deutschland etwa 15.000 Unternehmen über ihre Nachhaltigkeit berichten müssen. Viele Unternehmen entschließen sich bereits jetzt, freiwillig einen Nachhaltig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2.2 Schritt 2: Wesentlichkeitsanalyse durchführen

To-dos in dieser Projektphase: Ermittlung und Bewertung interner und externer Nachhaltigkeitsthemen Erstellung einer Bewertungslogik Feststellung der Nachhaltigkeitsthemen, die in die Wesentlichkeitsanalyse einfließen sollen Austausch dieser Themen mit den involvierten Fachkolleginnen und -kollegen und ggf. externen Zielgruppen und/oder Expertinnen und Experten Das Vorgehen bei J...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2.1 Schritt 1: Vorüberlegungen

To-dos in dieser Projektphase: Kann der Nachhaltigkeitsbericht intern erstellt werden oder ist die Unterstützung durch eine externe Agentur sinnvoll? Welche Kolleginnen und Kollegen sollten in den Prozess involviert sein? Wann soll der Bericht veröffentlicht werden? Welche Zielgruppen soll der Bericht ansprechen? Welches Format soll der Nachhaltigkeitsbericht haben? Und die vielle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Transformation der Co... / 4 Literatur

Bea/Scheurer/Hesselmann, Projektmanagement (3. Aufl.), 2020. Feldbauer-Durstmüller/Mayr, Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Spezialaspekte, 2019. Friedmann, Agile Zusammenarbeit zwischen Teams und Führungskräften, in Thomaschewski/Völker (Hrsg.), Agiles Management, 2019, S. 97-114. Keimer/Egle, Digital Controlling – G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14 Sustainability-Linked ... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14A Anforderungen des Kap... / 1 Rolle des Kapitalmarkts im Bezug zur Nachhaltigkeit

Rz. 1 Auf dem Kapitalmarkt liegen große Erwartungen, mit seinen Hebeln positiv auf die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft einwirken zu können. Die Zeit zur wirksamen Bekämpfung der Klimakrise läuft uns zunehmend davon und damit steigt der Handlungsdruck für die Menschheit. Dem Kapitalmarkt wird mit seinen Einflussmöglichkeiten auf die Realwirtschaft die Fähigkeit zugespro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14 Sustainability-Linked ... / 3 Sustainability-Linked Loans wachsen rasant

Rz. 6 Nachhaltig strukturierte Kredite erfreuen sich einer weiter steigenden Beliebtheit und sind – darin sind sich mittlerweile nahezu alle Marktteilnehmer einig – im Mainstream der Finanzierungspraxis angekommen. Ein Beleg hierfür ist das Wachstum des Markts für Sustainability-Linked Loans. So stieg das globale Volumen ESG-bezogener Kredite in einem relativ kurzen Zeitraum...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14A Anforderungen des Kap... / 4 Ganzheitliche Sichtweise auf das Thema Nachhaltigkeit

Rz. 27 Nachhaltigkeit sollte in der Unternehmensstrategie systematisch verankert sein und in einem rollierenden Überprüfungsprozess kontinuierlich weiterentwickelt werden. Hinweis In den Gesprächen mit Unternehmen stellen wir als Kapitalmarkt-Stakeholder immer wieder fest, dass bei nicht berichtspflichtigen Unternehmen die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts als zentrale...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14 Sustainability-Linked Loans – Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen

Zusammenfassung Immer mehr Unternehmen finanzieren sich nachhaltig. Regelmäßig kommen Sustainability-Linked Loans (SLLs) zum Einsatz, bei denen die Finanzierungskosten an Nachhaltigkeitsindikatoren geknüpft sind. Die Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung eröffnet einer Vielzahl weiterer Unternehmen perspektivisch die Möglichkeit, die Vorzüge nachhaltiger Finanzierun...mehr