Fachbeiträge & Kommentare zu Nachhaltigkeit

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Prütting/Wegen/Weinreich, B... / bb) Kapitalmarkt.

Rn 22 Auch bei falschen Auskünften von Banken über die Bonität oder Kreditwürdigkeit von Kunden kann eine Haftung aus § 826 in Betracht kommen (zB RG JW 1911, 584, 585; BGH NJW 70, 1737 [BGH 06.07.1970 - II ZR 85/68]; 84, 921, 922 [BGH 06.12.1983 - VI ZR 60/82]), ebenso bei Festsetzung überhöhter Verkehrswerte durch die finanzierende Bank (Celle OLGR 07, 216, 217 f). Weiterh...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Wesen und Zweck des Konzernlageberichts

Tz. 1 Stand: EL 50 – ET: 06/2023 Der Konzernlagebericht ist ein eigenständiges Instrument der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Er ist somit kein Bestandteil des Konzernabschlusses. Indes ist der Konzernlagebericht nicht als vollständig isoliertes Berichtsinstrument aufzufassen (vgl. Grottel, in: Beck Bil.-Komm., 11. Aufl., § 289, Tz. 7; Baetge/Kirsch/Thiele, 2019, S. 737)....mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Christian Orth, Rechnungsle... / b. Konkretisierung der Berichtspflichten nach DRS 20

Tz. 16 Stand: EL 50 – ET: 06/2023 Eine Konkretisierung der Konzernlageberichtspflichten erfolgt im Rahmen des Deutschen Rechnungslegungs Standards DRS 20 "Konzernlagebericht" des DRSC. Die Berichterstattung über nichtfinanziellen Leistungsindikatoren wurde durch DRS 20 idF vom 14.09.2012 im Wesentlichen in den Wirtschaftsbericht verortet. Einzelne Ausführungen sollen dann noc...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / aaa) Inlandsbezug

Rn. 46 Stand: EL 165 – ET: 06/2023 Der Inlandsbezug setzt ein tatsächliches Unterhalten zur Erzielung von Einkünften im Inland voraus. Die Absicht zum Unterhalten ist nicht ausreichend, so dass in diesem Zusammenhang getätigte vergebliche Aufwendungen regelmäßig nicht abziehbar sind (Bärsch in H/H/R, § 49 EStG Rz 181, August 2019). Die aA von Gosch (Gosch in Kirchhof/Seer, § ...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Prütting/Gehrlein, ZPO - Ko... / 1. Vorliegen einer wesentlichen Veränderung der Verhältnisse (Hs 1).

Rn 39 Der Abänderungsantrag ist begründet, wenn zur Überzeugung des Gerichts feststeht, dass eine wesentliche Änderung der für die Bemessung des Unterhalts maßgeblichen Verhältnisse eingetreten ist. Rn 40 ›Wesentlich‹ ist eine Veränderung, wenn sie, ihre damalige Voraussehbarkeit unterstellt, in einer nicht unerheblichen Weise zu einer anderen Beurteilung des Bestehens, der H...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. SASB-Standards

Tz. 118 Stand: EL 50 – ET: 06/2023 Der SASB (eine US-Organisation) wurde im Jahr 2011 gegründet und seine ursprüngliche Zielsetzung war, dass US-börsennotierte Unternehmen zu einer integrierten Nachhaltigkeitsberichterstattung nach SASB-Standards verpflichtet werden sollen. Seine Ausrichtung war also vor allem auf den US-Kapitalmarkt fokussiert, eine globale Ausrichtung – wie...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Christian Orth, Rechnungsle... / aa.1 Grundlagen der Berichterstattung

Tz. 22 Stand: EL 50 – ET: 06/2023 Der Deutsche Rechnunglegungs Standards DRS 20 "Konzernlagebericht" des DRSC konkretisiert die gesetzliche Konzernlageberichterstattung und soll auch ausstrahlen auf die Lageberichterstattung zum Jahresabschluss, wenngleich keine gesetzliche Grundlage hierfür besteht. Aufgrund des CSR-RUG bestand das Erfordernis, den DRS 20 an die neue Gesetze...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 5. Ausblick

Tz. 107 Stand: EL 50 – ET: 06/2023 Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2022 beginnen, werden berichtspflichtige Unternehmen auch über Taxonomie-konforme Umsatzerlöse, Capex und Opex, die mit Wirtschaftsaktivitäten verbunden sind, die wesentlich zur Erreichung der EU-Umweltziele 1 oder 2 beitragen, berichten müssen. Tz. 108 Stand: EL 50 – ET: 06/2023 Für Geschäfts...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)

Tz. 125 Stand: EL 50 – ET: 06/2023 Mark Carney, Governor der Bank of England und Chairman des G20 Financial Stability Board (FSB), warnte bereits im Herbst 2014 vor einer "Carbon Bubble", die den Finanzmärkten drohe und potenziell gravierendere Auswirkungen als die Finanz- und Wirtschaftskrise haben werde. Wenn die Staatengemeinschaft zur Begrenzung des Klimawandels eine weit...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Christian Orth, Rechnungsle... / Schrifttum

Baetge/Heumann, Wertorientierte Berichterstattung: Anforderungen des Kapitalmarkts und Umsetzung in der Konzernlageberichterstattung, DB 2006, S. 345–350; Böcking/Dutzi/Gros, in: Baetge/­Thiele/Kirsch, Bilanzrecht, Kommentar, § 289 HGB, Bonn/Berlin, 83. Erg.Lfg. 2018; Deutsches Global Compact Netzwerk (Hrsg.), Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, 2. Aufl. 2014; EY,...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Prütting/Wegen/Weinreich, BGB U

Überbau 912 8 Duldungspflicht 912 18 Eigentumsverhältnisse 912 27 Gebäude 912 5 Gestattung 912 31 Überbaurente 912 20 Übereinkommen, internationale Abstammung Art 19 HaagUntProt 1 Auslandsbezug Art 19 ROM III 1 EuGüVO Art 62 EuGüVO 1 ROM III Art 69 EuUntVO 1 Verhältnis zu ROM III Art 19 ROM III 1 Übereinstimmung 2038 27 Übergabe Kaufsache 433 14 Übergabe Kaufsache 446 11; 448 4 Übergabevert...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Prütting/Wegen/Weinreich, BGB C

Cessio legis 5 ProdHaftG 3; 268 8 Chatbots Art 10 ROM I 3 Chefarzt 611 20 CISG 245 17; 286 25; Art 12 ROM I 3; Art 9 ROM I 46 abändernde Annahme 150 4 Abgrenzung zum IPR Art 12 ROM I 3 Abwahl Art 3 ROM I 1 AGB 305 18, 32, 41; 305c 13, 19; vor ROM I 16 Anwendbarkeit kraft IPR-Verweisung Art 20 ROM I 2 Erfüllungsort Geldschulden Art 12 ROM I 23 Materielles Einheitsrecht Art 20 ROM I 2; ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Wesentlichkeit

Tz. 22 Stand: EL 50 – ET: 06/2023 Berichtspflichtige Unternehmen müssen nach § 289c Abs. 3 HGB in der nichtfinanziellen Erklärung Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen sowie zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung machen, soweit sie für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses, der Lage der Kapitalg...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Geltungsbereich

Tz. 174 Stand: EL 50 – ET: 06/2023 Nach § 315b Abs. 1 Satz 1 HGB müssen bestimmte Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften iSd. § 264a HGB, die Mutterunternehmen sind (vgl. § 290 HGB), ihren Konzernlagebericht um eine nichtfinanzielle Konzernerklärung erweitern, wenn sie die folgenden Merkmale kumulativ erfüllen (vgl. DRS 20.232): Für das Mutterunternehmen und d...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Gesetzliche und regulatorische Vorschriften

Tz. 27 Stand: EL 50 – ET: 06/2023 Die Vorschriften des § 315 HGB regeln die inhaltlichen Mindestanforderungen an einen deutschen Konzernlagebericht (vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, 2019a, S. 743–746). Indes gibt es für den Konzernlagebericht keine kodifizierten Gliederungsvorschriften. Zum einen wird eine vergangenheitsorientierte Berichterstattung gefordert (vgl. Tz. 56–69). So i...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1 Nachhaltigkeit allgemein

Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene bedeutet, zukunftsorientiert zu wirtschaften und Verantwortung für Natur und Mensch auf allen Ebenen zu übernehmen. Dies betrifft in erster Linie das Kerngeschäft und somit auch die Produktebene. Um auf dieser Betrachtungsebene möglichst nachhaltig zu agieren, ist es wesentlich, die gesamte Wertschöpfungskette zu kennen und Maßnahmen zu e...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1.6 nachhaltig

"Nachhaltig" gemäß des Leitbildes für nachhaltige Entwicklung bezeichnet eine Ressourcennutzung, die eine Bedürfnisbefriedigung heutiger und zukünftiger Generationen gewährleistet und die Belastbarkeitsgrenzen der Erde und die damit verbundenen sensiblen Ökosysteme nicht gefährden. Soziale, ökologische und ökonomische Aspekte werden somit berücksichtigt.[1]mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 1 Auf dem Weg zu einheitlichen Nachhaltigkeitsbotschaften am Point of Sale

Wichtig Einsatz von "Product Claims" im Nachhaltigkeitskontext Wo Produkte vertrieben werden, gibt es Aussagen zu ihrem Ursprung, ihren Bestandteilen, ihren Eigenschaften, ihrer Herstellung und ihrer Verpackung. Diese sogenannten "Product Claims" stehen immer häufiger im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsbotschaften. Steigende gesetzliche und kundenseitige Anforderungen verlang...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3 Glossar mit Definitionen sowie Anwendungsempfehlungen und -beispielen

Herzstück des Leitfadens bildet das Glossar mit 55 nachhaltigkeitsbezogenen Produktaussagen zu den in der folgenden interaktiven Grafik aufgeführten Themenclustern. In Ihrem Haufe Sustainability Office finden Sie jeweils die Definition des Begriffs, einer Einschätzung ob und in welchen Bereichen die Verwendung des Begriffs empfohlen wird sowie Anwendungsbeispiele. Infographic...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1.7 nachhaltige Beschaffung

"Nachhaltige Beschaffung" berücksichtigt im Einkauf von Produkten oder Dienstleistungen umweltbezogene, soziale und ökonomische Aspekte – von der Herstellung bis zur Entsorgung. Sie greift auf verlässliche und wirkungsvolle Kennzeichnungssysteme oder andere Prüfungssysteme zurück, z. B. Öko-Gütesiegel oder Audits, die durch unabhängige Dritte überprüfbar sind.[1]mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1.5 umweltfreundliche Lieferketten

"Umweltfreundliche Lieferketten" bezeichnen Lieferantennetzwerke, die negative Umwelteinflüsse vermeiden und z. B. Umweltstandards einhalten. Berücksichtigte Aspekte umfassen z. B.: Nutzung gefährlicher Substanzen und Chemikalien, Rohstoffnutzung, Entsorgung, Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch, Umgang mit Wasser und Abwasserbehandlung, Luftverschmutzung sowie Biodiversität.[1]...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 2 Prinzipien der nachhaltigkeitsbezogenen Produktkommunikation

7 Prinzipien unterstützen eine zielgerichtete und transparente Kommunikation nachhaltigkeitsbezogener Produktvorteile. Generell gilt: Irreführende Aussagen sollten unterlassen werden. Weiterhin empfiehlt es sich immer – wo vorhanden – Aussagen zu Produkteigenschaften mit einem entsprechenden Label oder Zertifikat in der Konsumentenkommunikation zu belegen. 1. Faktenbasis Die V...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1.8 regionales Produkt

"Regionale Produkte" sind Waren, deren Herkunft geographisch verortet und eingegrenzt werden können und die in dieser Region verarbeitet, veredelt und vermarktet werden. Intention des Claims ist u. a. die Kennzeichnung geringer Transportwege und Unterstützung der regionalen Wirtschaft – es existieren allerdings aktuell keine einheitlichen Definitionen bzgl. des notwendigen A...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1.10 naturbelassen

"Naturbelassen" bezeichnet Materialien und Stoffe, deren natürliche Substanz nicht verändert ist und keine fremden Zusatzstoffe beinhaltet.[1] Dieser Begriff eignet sich bedingt für die Produktkommunikation und bedarf ergänzender Erläuterungen. Es muss deutlich werden, auf welche Komponenten des Produkts (oder das gesamte Produkt) sich der Begri...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1.4 umweltfreundlich

"Umweltfreundlich" bezeichnet Gegenstände und Prozesse, die die Umwelt so wenig wie möglich beeinträchtigen.[1] Dieser Begriff eignet sich nicht für die Produktkommunikation, da er zu unspezifisch und intransparent ist. Die DIN EN ISO 14021 verweist darauf, dass keine Aussagen getroffen werden dürfen, die ein Produkt als vorteilhaft für die Umwelt...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1.1 ökologisch

"Ökologisch" beschreibt Produkte, die umweltverträglich in Produktion, Nutzung und Entsorgung sind. Bei Lebensmitteln sind gesetzliche Mindestanforderungen einzuhalten, die folgende Prinzipien umfassen: umweltschonende Praktiken, ein hohes Maß der Artenvielfalt, den Schutz der natürlichen Ressourcen, die Anwendung hoher Tierschutzstandards.[1] Empfehlung zur Anwendungmehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1.3 öko/eco

Die Vorsilben "eco" und "öko" können für ökologisch, ökonomisch oder für beides (Öko-Effizienz) stehen. Während "eco" häufig in einem technischeren Sinne als Synonym für "sparsam" oder "öko-effizient" verwendet wird, betont "öko" fast immer eine vergleichsweise geringe Umweltbelastung.[1] Empfehlung zur Anwendung Der Begriff eignet sich nur bedingt als Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1.9 natürlich

"Natürlich" bezeichnet in der Natur vorkommende kaum verarbeitete Rohmaterialien bzw. Produkte, die überwiegend aus solchen Materialien bestehen. Natürliche Rohstoffe sind in ihrer chemischen Struktur unverändert, auch wenn sie einem chemischen Verfahren oder einer chemischen Behandlung oder einer physikalischen mineralogischen Umwandlung unterzogen wurden, zum Beispiel zur ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.9.2 sozial-verträgliche Lieferketten

"Sozialverträgliche Lieferketten" bezeichnet Lieferantennetzwerke oder anerkannte Lieferkettenzertifizierungen, die Menschenrechts- und Arbeitsstandards einhalten. Dies umfasst u. a.: keine Zwangsarbeit, keine Kinderarbeit, faire Arbeitszeiten, faire Löhne und Sozialleistungen, menschenwürdige Behandlung, Diskriminierungsverbot, Vereinigungs- und Tariffreiheit, Arbeitsschutz...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1.2 bio(-logisch)

"Biologisch" erzeugte landwirtschaftliche (Vor-)Produkte begrenzen die Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf die Umwelt auf ein Minimum. Dabei sind u. a. folgende Grundsätze entscheidend (Mindestanforderungen; abhängig vom Siegel): Chemische Pestizide, synthetische Dünger, Antibiotika und ähnliche Substanzen sind streng eingeschränkt. Genetisch veränderte Organismen (GVO) ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Balanced Score Card: Einfüh... / 1 Balanced Scorecard zur Unternehmenssteuerung

Kaplan und Norton stellten die BSC erstmalig in den 1990er Jahren vor. Neben finanziellen Kennzahlen werden relevante, nicht finanzielle Messgrößen zur Steuerung genutzt. Bewährt hat sich die Betrachtung vier verschiedener Perspektiven, wobei diese auch angepasst und erweitert werden können (z. B. um die Perspektive auf Nachhaltigkeit): Finanzwirtschaftliche Perspektive mit B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie die Digitalisierung die... / Zusammenfassung

Überblick Weltweit fließen jährlich über 1 Billion US-Dollar in die digitale Transformation – die Umwandlung traditioneller in digitale Geschäftsmodelle. Der größte Teil davon in den USA. Aber auch in Deutschland wird investiert. Jedes zweite deutsche Unternehmen investiert in die Digitalisierung. Überall entstehen Gründerzentren, Unternehmen investieren in IT-Technik und Pe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeit

Im Brundlandt Bericht von 1987 wird Nachhaltigkeit so verstanden, "die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen"[1]. Charakteristisch sind die ökonomische, die ökologische und die soziale Dimension der Nachhaltigkeit (s. Triple Bottom Line). Nachhaltigkeit umfasst ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Richtlinie der Europäischen Kommission zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die die bisher geltende Non-Financial Reporting Directive (NFRD) aus dem Jahr 2014 ersetzt. Die NFRD bildete die Grundlage für das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (s. Nichtfinanzielle Erklärung). Nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden insbes. große Unternehmen zu einer N...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

Vorschlag einer Richtlinie der Europäischen Kommission zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten. Der Vorschlag zielt darauf ab, dass in der EU tätige Unternehmen künftig zur Achtung von Menschenrechten und Umwelt in ihren weltweiten Wertschöpfungsketten verpflichtet werden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG)

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / International Sustainability Standards Board (ISSB)

Das International Sustainability Standards Board mit Sitz in Frankfurt/Main wurde durch die IFRS-Stiftung gegründet und hat zur Aufgabe, global einheitliche Standards im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schaffen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / EU Green Deal

Ein im Dezember 2019 von der EU-Kommission vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum zu fördern. I. R. d. EU Green Deals wurde auch die Überarbeitung der NFRD angekündigt, die mittels der Corporate Sustainability Reporting Directive erfolgte (s. Corporate Sustainability Reporting Directive).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / ESG

Die Abkürzung steht für Environmental, Social and Governance (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) und wird häufig als Synonym für den Begriff Nachhaltigkeit verwendet (s. Nachhaltigkeit).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit

Zusammenfassung Überblick Das Glossar enthält ausgewählte Begriffe, die im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements bzw. der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Bedeutung sind. Agenda 2030 Agenda 2030 ist ein Aktionsplan der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, der im September 2015 von allen 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Die Agenda 2...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / B-Corporation

B-Corporation, auch bekannt als Benefit Corporation, ist eine Form des Unternehmertums, bei der Unternehmen ihren sozialen und ökologischen Auswirkungen sowie ihren finanziellen Ergebnissen eine gleichwertige Bedeutung beimessen. Unternehmen, die den B-Corp-Zertifizierungsprozess durchlaufen, sind verpflichtet, in ihrem Geschäftsbetrieb das Gemeinwohl und die Nachhaltigkeit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Greenwashing

Greenwashing ist eine Praktik, bei der Unternehmen irreführende oder ungenaue Behauptungen über die Nachhaltigkeit ihrer Produkte oder Geschäftspraktiken machen, um sich selbst als nachhaltiger darzustellen, ohne tatsächlich substanzielle Anstrengungen zur Reduzierung ihrer Umwelt- oder Sozialauswirkungen zu unternehmen (s. a. Green Claims Directive).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Triple Bottom Line

Die Triple Bottom Line (TBL) beschreibt das 3-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung. Sie umfasst Ökonomie, Ökologie und Soziales als 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit. Die TBL basiert auf dem Gedanken, dass eine nachhaltige Entwicklung nur erreicht werden kann, wenn umweltbezogene, wirtschaftliche und soziale Zielsetzungen gleichzeitig und gleichberechtigt verfolgt werden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Der DNK wurde 2010 vom RNE veröffentlicht. Er ist ein nationales Nachhaltigkeitsberichterstattungsrahmenwerk, mittels dem Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistung berichten können (DNK-Erklärung). Er bietet Orientierung für die Umsetzung von Regelwerken – z. B. CSR-RUG, Nationalem Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte, Taxonomie-Verordnung.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Nichtfinanzielle Erklärung

Gesetzlich ab dem Jahr 2017 verpflichtend durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz eingeführte Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Beschäftigten. In Deutschland sind derzeit ca. 500 Unternehmen davon betroffen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / ESRS

Die Abkürzung steht für die European Sustainability Reporting Standards. Sie stellen einen Meilenstein in der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Am 22.11.2022 wurden 12 Standardentwürfe durch die European Financial Reporting Advisory Group (s. EFRAG) an die EU-Kommission zur Verabschiedung übergeben.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Sustainable Finance

Grundsätzlich lassen sich 2 Konzepte unterscheiden: Bei der 1. Kategorie, hierzu zählen etwa Green Bonds (s. Green Bonds), handelt es sich um zweckgebundene Finanzierungen, die an konkrete Projekte mit einem positiven Umwelt- oder Sozialeffekt gebunden sind. Bei der 2. Kategorie, hierzu zählen etwa Sustainability-Linked Loans, dienen die Mittel der allgemeinen Unternehmensfi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Impact Management

Impact Management ist das Spektrum der Bemühungen, die darauf abzielen, das Erreichen bestimmter Wirkungen zu planen, zu verfolgen und zu messen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / CO2-Steuer (Carbon Tax)

Eine CO2-Steuer ist eine direkte Steuer auf CO2-Emissionen, die Unternehmen oder Verbraucher zahlen müssen, basierend auf der Menge an CO2, die sie ausstoßen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Nichtfinanzielle Risiken

Mögliche zukünftige Entwicklungen oder Ereignisse, die zu einer negativen Prognose bzw. Zielabweichung bei nichtfinanziellen Belangen führen können.mehr