Nach anwaltlichem Berufsrecht, geregelt in § 59a der BRAO, dürfen sich Anwälte nur mit wenigen ausgewählten verkammerten Berufsgruppen wie Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zusammenschließen. Nun untersagte der Niedersächsische Anwaltsgerichtshof auch die Bürogemeinschaft zwischen einem Anwalt und einem Mediator und Berufsbetreuer.mehr
Am 26.7.2012 ist das Mediationsgesetz in Kraft getreten. Es etabliert bundesweit die Rolle des Güterichters und regelt die Rolle des Mediators und die verschiedenen möglichen Mediationsverfahren. Der Beitrag erläutert die Entwicklung der Mediation schildert das neue Mediationsgesetz und seine Auswirkungen insbesondere für den Anwaltsberuf.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Bislang landen Streitfälle meist vor Gericht - auch Konflikte in Unternehmen. Das neue Mediationsgesetz Abhilfe schaffen. Es regelt auch die Zertifizierung der Mediatoren. Was Unternehmen beachten müssen, wenn sie nun Mitarbeiter zu Mediatoren ausbilden wollen, erklärt Anita von Hertel.mehr
Das neue Mediationsgesetz verfolgt das Ziel, mehr Rechtsstreitigkeiten in Deutschland im gegenseitigen Einvernehmen zu lösen. Es soll eine neue Streitlösungskultur schaffen und zugleich helfen, möglichst viele zähe und kostspielige Gerichtsverfahren zu vermeiden. Diese Art der Streitbeilegung wird mit der Neuregelung erstmals gesetzlich geregelt. Es wurde am 25.7.2012 im Bundesgesetzblatt verkündet und ist am 26.7.2012 in Kraft getreten. Strittig war bis zuletzt die Frage, wie die in einigen Bundesländern bereits erfolgreich Mediation praktizierenden Richter in das neue Gesetzeswerk einzubinden wären.mehr