Handreichung für Aufsichtsräte: Biodiversität im Fokus

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) haben eine Handreichung für Aufsichtsräte zum Thema Biodiversitätsmanagement veröffentlicht. Die Publikation hebt hervor, dass Biodiversität entscheidend für die Stabilität von Ökosystemen ist. Unternehmen müssen die Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Biodiversitätsverlust verstehen. Wirtschaftliche Aktivitäten wie Landnutzungsänderungen und Umweltverschmutzung sind Haupttreiber des Biodiversitätsverlusts.
Auswirkungen des Biodiversitätsverlusts
Der Rückgang der Biodiversität kann die Verfügbarkeit und Qualität von Ressourcen sowie die Bedingungen für Anbau und Produktion negativ beeinflussen. Dies bringt Risiken für bestehende Geschäftsmodelle mit sich. Gleichzeitig haben Unternehmen die Möglichkeit, durch effektives Biodiversitätsmanagement aktiv zur Erhaltung der Artenvielfalt beizutragen und sich positiv zu positionieren. Daher müssen sich Aufsichtsräte verstärkt mit diesem Thema befassen.
Darüber hinaus erfordern regulatorische Anforderungen wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, sich mit Biodiversitätsfragen auseinanderzusetzen. Georg Lanfermann, Präsident des DRSC, betont: „Die Berichterstattung über Biodiversitätsthemen ist noch lange nicht so weit entwickelt und erst recht nicht so etabliert wie die Klimaberichterstattung.“ Vor diesem Hintergrund soll die Handreichung Aufsichtsräten helfen, Biodiversitätsaspekte in die strategische Unternehmensführung zu integrieren.
-
Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz: Was ist möglich?
50
-
Kreislaufwirtschaft - die "7 R"
38
-
Marginal Abatement Cost Curve (MACC): Vorteile und Anwendung
24
-
Science Based Targets – das wissenschaftsbasierte Klimasiegel
21
-
ISO 14068-1:2023: Der Weg zur Klimaneutralität
20
-
EU kämpft gegen Entwaldung: Das müssen Unternehmen wissen
15
-
KfW-Förderung 2023: Unterstützung für energieeffiziente Nichtwohngebäude
14
-
Scope 1-3, CSRD, SBTi & PEF - Wie fangen Unternehmen konkret an?
13
-
Green Claims: EU-Parlament fordert empfindliche Strafen bei Verstößen
13
-
Gamification: Was Klimaschutz-Apps für Mitarbeitende bringen
12
-
EU-Kommission muss Klimaziel für 2040 vielleicht abschwächen
04.04.2025
-
Ewigkeitschemikalien: „Den größten Hebel haben immer Firmen“
03.04.2025
-
Zertifikate für Biodiversität: Ein schwieriges Terrain
02.04.2025
-
In vier Schritten zur Klimarisikoanalyse
31.03.2025
-
SBTi: Überarbeitung des Klimastandards vorgeschlagen
25.03.2025
-
Amazon startet Plattform für Emissionsgutschriften für seine Lieferanten und Kunden
21.03.2025
-
Nachhaltige Verpackungen: EU-Beschluss zur Müllreduzierung
21.03.2025
-
Emissionshandel, Klimazoll und Kompensation – was ist was im CO2-Markt?
20.03.2025
-
EU-Kommission überprüft Verbrenner-Aus früher als geplant
06.03.2025
-
Lego bringt Reifen aus recycelten Fischernetzen und Motoröl auf den Markt
06.03.2025