Wenige Firmen nutzen bislang neues Sanierungsverfahren

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 22 Anträge für das außergerichtliche Verfahren nach dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) registriert, das auch Krisenunternehmen in der Pandemie helfen soll, wie aus einer Auswertung des Fachmagazins "INDat Report" hervorgeht.
Restrukturierungsplan muss nicht einstimmig angenommen werden
Seit Anfang 2021 reicht es, wenn angeschlagene Unternehmen, die noch nicht zahlungsunfähig oder überschuldet sind, eine Mehrheit der Gläubiger vom ihrem Restrukturierungsplan überzeugen. Einzelne Gläubiger, an deren Widerspruch außergerichtliche Sanierungen bisher häufig scheiterten, können nun überstimmt werden.
Restrukturierungsgerichte befragt
Für die Auswertung wurden den Angaben zufolge alle 24 Restrukturierungsgerichte befragt, die die vertraulichen Verfahren auf Antrag des betroffenen Unternehmens einleiten und beaufsichtigen. In 4 der 22 Verfahren gab es im vergangenen Jahr einen gerichtlich bestätigten Restrukturierungsplan. Dazu zählte das Modeunternehmen Eterna, das das Vorhaben selbst publik machte. Andere Verfahren waren Ende 2021 noch nicht abgeschlossen, oder das Unternehmen zog die Anzeige zurück.
Fallzahl könnte steigen
Die geringe Fallzahl lasse allerdings nicht den Schluss zu, dass das neue Verfahren gescheitert sei, hieß es. Die Finanzhilfen in der Pandemie verminderten derzeit noch den Bedarf. Das könne sich schnell ändern, wenn die Staatshilfen für Unternehmen ausliefen. Die befürchtete Insolvenzwelle in der Pandemie ist dank milliardenschwerer Hilfen bislang ausgeblieben.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.180
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.8922
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.689
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.427
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.183
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.127
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.031
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
9541
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
862
-
Wann sind Gartenarbeiten haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?
835
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025
-
Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
20.05.2025
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
16.05.20252
-
Steuererstattung in der Insolvenz aufgrund von Vorauszahlungen bei Renteneinkünften
15.05.2025