Was die US-Steuerreform für Firmen bedeutet

Ein wesentlicher Grund für hohe Verluste im Schlussquartal ist eine Abgabe zwischen 8 und 15,5 Prozent auf Vermögen, das Konzerne im Ausland parken. Bislang wurde dieses Geld, das häufig in Steueroasen lagert, mit 35 Prozent besteuert - allerdings nur, wenn es in die US-Heimat zurückgeholt wurde. Unternehmen wie Apple, Microsoft, Cisco, General Electric und viele mehr horten deshalb riesige Geldreserven außerhalb der USA. Die werden nun belangt. Insgesamt bunkerten US-Konzerne zuletzt rund 3,1 Billionen Dollar im Ausland.
Banken trifft es besonders
Große Sonderlasten haben zudem Banken, die in der Finanzkrise tief in die roten Zahlen gerieten. Durch die niedrigeren Unternehmenssteuern sinken auch die Beträge, die durch Verrechnung früherer Verluste mit künftigen Einnahmen abgesetzt werden können. Diese Posten müssen nun in der Bilanz angepasst werden. Dass die Steuerlast nicht mehr so stark durch den sogenannten Verlustvortrag gesenkt werden kann, sorgte bei großen Geldhäusern wie Citigroup oder Bank of America, aber auch bei der Deutschen Bank für hohe Abschreibungen.
Ist die Steuerreform deshalb unterm Strich eine Belastung?
Nein. Experten und Konzerne rechnen damit, dass die Profite dadurch auf längere Sicht kräftig steigen. Letztlich ist die Senkung der Unternehmenssteuern von 35 auf 21 Prozent ein riesiges Geschenk, das den Staatshaushalt stark belastet. Aufgrund etlicher Schlupflöcher zahlte zwar auch bisher kaum ein Konzern den offiziellen Steuersatz, dennoch ist die Reform ein großes Entgegenkommen. Die Lobbyisten der Konzerne haben sich dafür auch schwer ins Zeug gelegt.
Vielen Firmen spielen die niedrigeren Steuern schon jetzt in die Karten
Mobilfunker wie AT&T oder Verizon zum Beispiel, deren Geschäft sich vor allem auf den US-Markt beschränkt, konnten bereits milliardenschwere Sondererlöse einstreichen. Grundsätzlich gilt für fast alle Bilanzanpassungen durch die Steuerreform, dass es sich um rein buchhalterische Einmaleffekte handelt, die das laufende Geschäft und meist auch den Kapitalfluss nicht direkt berühren. Profianleger schauen bei den Quartalsberichten deshalb eher auf andere Zahlen.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.625
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.981
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.818
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.777
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.710
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.502
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.502
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.454
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.065
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
995
-
Immobilienabschreibung optimieren – mit Gutachten zur Restnutzungsdauer
16.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025