Wachstumspotenzial für den Mittelstand durch Internationalisierung
Um die KMU auf den Auslandsmärkten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission mit ihrer Mitteilung „Kleine Unternehmen – große Welt: Eine neue Partnerschaft, um KMU zu helfen, ihre Chancen im globalen Kontext zu nutzen“ am 9.11.2011 die EU-Internationalisierungsstrategien veröffentlicht.
Eine zuvor durchgeführte Studie hat ergeben, dass nur 13 % der europäischen KMU auf Märkten außerhalb der EU vertreten sind. Innerhalb der EU sind es ca. ein Viertel der mittelständischen Unternehmen. Die Studie weist auf einen direkten Zusammenhang zwischen Internationalisierung und erhöhter Leistungsfähigkeit der KMU hin, da internationale Aktivitäten das Wachstum stärken und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Betont wurde auch die Bedeutung der Vorbereitung der Internationalisierungsschritte. KMU sollten lt. Studie zu Hause beraten werden, bevor sie ins Ausland gehen. Gerade der Mittelstand verfügt i. d. R. über weniger internes Wissen, weniger Geld und weniger Personal als große Unternehmen. Die Maßnahmen der EU-Strategie haben zum Ziel, den mittelständischen Unternehmen einen besseren Zugang zu Informationen zu ermöglichen und sie durch staatliche Förderprogramme bei der Erschließung neuer Märkte und der Suche nach den richtigen Partnern vor Ort zu unterstützen.
Zahlreiche weitere Studien bestätigen die Ergebnisse, wonach Firmen, die auf ausländischen Märkten vertreten sind, insgesamt bessere Unternehmensergebnisse erzielen, als solche, die nur auf dem deutschen Markt vertreten sind. Dabei sehen viele mittelständische Unternehmen ihre Chancen für einen wirtschaftlichen Erfolg insbesondere im westeuropäischen Ausland, da Märkte wie Asien oder Osteuropa als schwierig gelten.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.470
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1552
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.724
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.573
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.371
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.227
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.179
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.0651
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
892
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
886
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025
-
Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
20.05.2025