Verdachtsmeldungen bei Anti-Geldwäsche-Einheit

Insgesamt sei die Zahl der Verdachtsmeldungen bei der Financial Intelligence Unit (FIU) um rund ein Viertel auf gut 144.000 gestiegen, berichtete die Generalzolldirektion am Donnerstag in Bonn. Rund 97 Prozent der Meldungen kamen aus dem Finanzsektor. Doch gab es auch deutlich mehr Verdachtsmeldungen von Notaren, Finanzunternehmen und Immobilienmaklern. Rund 25.000 Sachverhalte wurden von der FIU an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet.
Hohes Meldeaufkommen im Zusammenhang mit Kryptowerten
Mehr als verdoppelt hat sich nach Angaben der Zollfahnder das Meldeaufkommen im Zusammenhang mit Kryptowerten. Insgesamt seien rund 2.050 "Auffälligkeiten im Zusammenhang mit Kryptowährungen" gemeldet worden. Häufig ging es dabei um Betrugsdelikte. Geschädigte seien hier in der Regel Personen, deren Bestellungen von Waren und Gütern über Auktionsportale, Kleinanzeigen-Webseiten oder Fakeshops ins Leere liefen, die Vermögensanlagen mit betrügerischem Hintergrund tätigten oder bei denen Täter die Verfügungsgewalt über ihre Bankkonten erlangten.
Auch Corona beschäftigte die FIU
Seit Beginn der Corona-Pandemie bis zum Jahresende 2020 gingen bei den Ermittlern 11.200 Verdachtsmeldungen rund um das Thema Covid-19 ein. Rund 9.500 dieser Meldungen bezogen sich auf die betrügerische Erlangung der sogenannten "Corona-Soforthilfen". Hierbei handelte es sich zum einen um Fälle, bei denen sich Kriminelle über sog. "Fake-Webseiten" Unternehmensdaten verschafften, die dann illegal für das Erlangen finanzieller Soforthilfen genutzt wurden.
Soforthilfen an vermeintliche Solo-Selbstständige oder Kleinstunternehmen
Zum anderen wurden der FIU auch häufig Sachverhalte im Zusammenhang mit der Gewährung finanzieller Soforthilfen an vermeintliche Solo-Selbstständige oder Kleinstunternehmen gemeldet, die zum Teil entweder nicht existent waren oder zuletzt überhaupt keine Geschäftstätigkeit ausübten. Zeitweise machten diese Meldungen bis zu 25 Prozent des monatlichen Gesamtmeldeaufkommens aus. Zahlreiche Betrugsfälle seien so aufgedeckt worden, berichtete die Generalzolldirektion.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.180
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.8922
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.689
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.427
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.183
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.127
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.031
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
9541
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
862
-
Wann sind Gartenarbeiten haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?
835
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025
-
Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
20.05.2025