Praxisübergabevertrag - an alles denken

Wenn Käufer und Verkäufer einer Steuerkanzlei sich dem handelseinig geworden sind, gilt es, die nächste Hürde zu meistern und den Praxisübergabevertrag auszuarbeiten. Wesentliche Vertragsgrundlagen des Praxisübergabevertrags sind Vertragsgegenstand, Kaufpreis und Übertragungszeitpunkt. Wichtige Regelungsgenstände sind die Frage der Namensfortführung, welche Einrichtung umfasst ist, inwieweit de Praxisräume umfasst sind, in welche laufenden Verträge eingestiegen wird und wie das Kommunikationskonzept zur Übernahme der Kanzlei aussehen soll.
Sinnvoll ist es zudem, so die Berater der auf die Vermittlung von Steuerkanzleien spezialisierten Glawe GmbH, noch weitere Punkte aufzunehmen. Insbesondere die Punkte Außenstände, Gewährleistungen und Garantien sind in einem guten Vertrag zu finden. Besonders wichtig ist es, Wettbewerbsverbote und gegebenenfalls eine Abschmelzungsklausel mit Endabrechnung dezidiert festzuhalten. Zielführend ist es, wichtige Vertragspunkte via Beispiel zu konkretisieren und zu erläutern. So sei es etwa sinnvoll, präzise festzuhalten wie unfertige Arbeiten genau abgerechnet werden soll.
Diese Meldung ist Teil unserer Serie rund um "Kanzleinachfolge und Kanzleikauf". Sie entstand in Kooperation mit der Glawe GmbH, Köln.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.491
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
3.073
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
3.036
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.174
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.501
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.467
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.396
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.364
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
1.138
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.107
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025
-
Abgelehnte Fördermonate aus der Antragsphase in der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
05.03.2025
-
Entspannter Steuerkanzlei-Alltag dank praxisnaher Tipps und genialer Lifehacks!
04.03.2025
-
Überkompensation bei November-/Dezemberhilfe in der Gastronomie
26.02.2025