Widerspruch gegen Beitragsbescheid 2011 der VBG

Dies betrifft vor allem diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die bereits gegen den Veranlagungsbescheid 2011 Widerspruch erhoben haben. Ein Musterwiderspruch ist über www.stbdirekt.de abrufbar (StBdirekt-Nr. 012865).
Die aktuellen Bescheide beruhen auf dem neuen Gefahrtarif 2011 der VBG, der zurzeit im Rahmen einiger Musterverfahren gerichtlich überprüft wird. Die VBG hatte ihre Bezirksstellen insoweit angewiesen, für die Dauer dieser Verfahren alle Widersprüche weiterer Berufsangehöriger gegen die seinerzeit ergangenen Veranlagungsbescheide ruhen lassen. Gleichwohl haben auch diese Kolleginnen und Kollegen nunmehr die aktuellen Beitragsbescheide erhalten und sollten nunmehr auch hiergegen Widerspruch erheben.
Die Betroffenen sollten in ihrer Widerspruchsbegründung auf die derzeit bei den Sozialgerichten anhängigen Musterverfahren verweisen und erklären, dass die Beitragszahlung unter Vorbehalt und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht erfolgt sowie anregen, dieses Widerspruchsverfahren bis zum rechtskräftigen Abschluss der Musterverfahren in gleicher Weise ruhen zu lassen.
Aufgrund eines vom DStV bereitgestellten Musters waren tausende Widersprüche gegen die Veranlagungsbescheide zum Gefahrtarif 2011 bei den VBG-Bezirksverwaltungsstellen eingegangen, sodass sich VBG und DStV auf einige Musterverfahren verständigt haben. Über die weiteren Entwicklungen und den Fortgang in den anhängigen Musterverfahren wird der DStV berichten.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
5.522
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1312
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.672
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.637
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.417
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.354
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.239
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.1981
-
Die Rückwirkung im Umwandlungssteuerrecht
933
-
Wann sind Gartenarbeiten haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?
886
-
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Rückforderung von Überbrückungshilfen
16.07.2025
-
Influencer-Datenpaket wird in NRW ausgewertet
15.07.2025
-
Wenig Schutz durch Rechtsschutzversicherung bei Überbrückungshilfen
09.07.2025
-
Kindergeldrückforderung bei Erwerbstätigkeit und Studium
09.07.2025
-
Schlussabrechnung erhalten? Diese Vorbehalte lauern noch jahrelang
02.07.2025
-
Nachträgliche Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Corona-Hilfen sorgt für Unmut in der Praxis
25.06.2025
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025