Die elektronische Steuererklärung – Vereinfachung oder Fluch für die Praxis?

Ab dem Veranlagungszeitraum 2011 besteht für eine Reihe von Steuererklärungen die Verpflichtung, sie nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln.
Damit erleichtert der Gesetzgeber zwar das Verfahren für die Finanzverwaltung selbst, indem die händische Übertragung der Daten in das System der Finanzverwaltung entfällt. Gleichzeitig wirft diese Pflicht jedoch für die Steuerpflichtigen und die Steuerberaterschaft in der Anfangsphase eine Reihe von Fragen auf.
Um diesen Unsicherheiten zu begegnen, hat der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) zu diesem Thema einen PRAXISTIPP für seine Mitglieder verfasst. Er bietet einen Überblick über die zu beachtenden Aspekte sowie Hilfestellungen für die Praxis. Neben den haftungs- sowie steuerstrafrechtlichen Risiken zeigt er die technischen Modalitäten der elektronischen Datenübermittlung sowie eine Zusammenfassung der aktuellen Rechtsprechung zur Berichtigung von Veranlagungen bei elektronisch übermittelten Steuererklärungen auf.
Angesichts der derzeit bestehenden Risiken rät der DStV der Steuerberaterschaft, vor der Datenübermittlung eine vom Mandanten unterzeichnete Überprüfungs- sowie Freigabeerklärung für die Steuererklärung einzuholen. Dem PRAXISTIPP ist ein entsprechendes Muster als Anlage beigefügt.
Für alle in den Steuerberaterverbänden organisierten Steuerberater/innen bietet der DStV diesen PRAXISTIPP auf StBdirekt in der Rubrik „
DStV aktuell – Praxis-Tipps“ zum Download an.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
5.575
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.0812
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.602
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.459
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.385
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.381
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.1631
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.108
-
Die Rückwirkung im Umwandlungssteuerrecht
915
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
857
-
Wenig Schutz durch Rechtsschutzversicherung bei Überbrückungshilfen
09.07.2025
-
Kindergeldrückforderung bei Erwerbstätigkeit und Studium
09.07.2025
-
Schlussabrechnung erhalten? Diese Vorbehalte lauern noch jahrelang
02.07.2025
-
Nachträgliche Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Corona-Hilfen sorgt für Unmut in der Praxis
25.06.2025
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025