Merkel gegen reduzierte Mehrwertsteuer in Restaurants

"Ich kann Ihnen das Angebot nicht in Aussicht stellen", sagte Merkel am Dienstag in Berlin auf dem Branchentag des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga). Es gebe rationale Argumente dafür, auch angesichts der Wettbewerbslage in Europa. Steuersenkungen seien aber auch mit Einnahmeverlusten verbunden. Die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf dem Arbeitsmarkt würden genau beoabchtet: "Er darf kein Jobkiller werden."
Dehoga-Präsident Ernst Fischer forderte, dass auch für Speisen im Gastgewerbe wie bei Lebensmitteln ein reduzierter Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent gelten müsse. Er kritisierte Reglementierungen bei der Arbeitszeit und den gesetzlichen Mindestlohn. Das Arbeitszeit müsse an die Lebenswirklichkeit angepasst werden. Die Reduzierung auf zehn Stunden sei praxisfern.
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
5.698
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
2.431455
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.1899
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.158
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.14813
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.007
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
7461
-
Wachstumschancengesetz verkündet
6864
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
6303
-
Steueränderungen 2025: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
498
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025