OECD bescheinigt Deutschland Negativbilanz
Sie beträgt z. B. bei einem ledigen Durchschnittsverdiener knapp 50 Prozent, damit belegt Deutschland im negativen Sinne einen Spitzenplatz im internationalen Vergleich. Nur in Belgien ist die Belastung mit Steuern und Abgaben noch höher. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) fordert den Gesetzgeber auf, die überzogene Belastung der Steuer- und Beitragszahler zu reduzieren, um im Steuerwettbewerb mit anderen OECD-Ländern zu bestehen.
"Die hohen Einnahmen resultieren unter anderem aus den Steuereinnahmen aufgrund der kalten Progression. Deren Abbau muss jetzt engagiert vorangetrieben werden. Schließlich nimmt der Staat aufgrund des Progressionseffekts beständig mehr Steuern ein, ohne dafür einen Finger zu rühren", kritisiert Reiner Holznagel, Vizepräsident des BdSt. Selbst die Vertreter der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute kommen in ihrem jüngst veröffentlichten Frühjahrsgutachten zu dem Schluss, die Bürger zu entlasten und die progressionsbedingten Steuermehreinnahmen den Bürgern zurückzugeben.
Sowohl die Steuerrekordeinnahmen als auch die Zahlen der OECD sowie die Empfehlung der Vertreter der führenden Wirtschaftsinstitute senden ebenso wie der BdSt deutliche Signale für den zügigen Abbau der kalten Progression. "Wie dickfällig müssen Politiker sein, um aus parteitaktischen Gründen die Belange der Steuerzahler und des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu ignorieren?" kritisiert Holznagel.
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
9.3959
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
4.47111
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
4.043451
-
Steueränderungen 2025: Ertragsteuern
2.622
-
Wachstumschancengesetz verkündet
2.2204
-
Jahressteuergesetz (JStG) 2024
1.946
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
1.8843
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.3551
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
976
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
945
-
DStV fordert Klarheit bei Erweiterung der E-Bilanz-Daten
15.01.2025
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
13.01.2025
-
Zeitpunkt des Werbungskostenabzugs bei Zahlungen in die Erhaltungsrücklage
03.01.2025
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
30.12.2024
-
Reformen-Cockpit Steuern
30.12.2024
-
Änderung von Verordnungen im Bereich der steuerberatenden Berufe
23.12.2024
-
Dritte Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverordnung
23.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Ertragsteuern
20.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Abgabenordnung
20.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Umsatzsteuer
20.12.2024