Neues für Minijobber aus dem Ausland

Bereits seit 1.5.2011 dürfen die meisten osteuropäischen Staatsbürger ohne Arbeitserlaubnis in Deutschland arbeiten. Zum 31.12.2013 endet nun auch die Ausnahmeregelung für Arbeitnehmer aus den EU-Staaten Rumänien und Bulgarien. Rumänische und bulgarische Staatsbürger haben ab dem 1.1.2014 die gleiche Arbeitnehmerfreizügigkeit wie andere EU-Staatsbürger.
Übergangsregelung für Arbeitnehmer aus Kroatien
Eine Ausnahme gilt für den jüngsten EU-Mitgliedsstaat Kroatien (seit 1.7.2013 EU-Mitglied). Kroatische Staatsangehörige benötigen für eine Übergangszeit von 2 Jahren noch eine Arbeitserlaubnis, wenn sie in Deutschland beschäftigt sind. Diese Übergangsregelung gilt bis 30.6.2015 für alle Beschäftigten einschließlich Minijobbern.
Ausnahmen bei der Arbeitsgenehmigung für Kroaten
Für kroatische Staatsangehörige bestimmter Personengruppen gelten jedoch bereits während der Übergangszeit Zulassungserleichterungen.
Keine Arbeitsgenehmigung benötigen:
- Fachkräfte mit Hochschulabschluss bei entsprechend qualifizierter Beschäftigung
- Auszubildende für eine qualifizierte betriebliche Ausbildung
- Saisonbeschäftige (in Land- und Forstwirtschaft, Obst- und Gemüseverarbeitung, Sägewerken und im Hotel- und Gaststättengewerbe)
- Arbeitnehmer, die seit 3 Jahren ununterbrochen in Deutschland leben.
Praxis-Tipp: Weitere Informationen hält die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Agentur für Arbeit ( ZAV) bereit. |
Bürger aus Nicht-EU-Staaten benötigen nach wie vor eine Arbeitsgenehmigung. Weitere Informationen hierzu erteilen die örtlichen Ausländerbehörden.
-
Die Sachbezugswerte 2025
3.2692
-
Altersvollrentner im Minijob
2.0753
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
1.306
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
1.176
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
1.124
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
6422
-
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer möglich
588
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
552
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
5471
-
Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
5241
-
Ausweitung der Mütterrente könnte Beiträge erhöhen
18.03.2025
-
Pflegeversicherung kämpft mit drohendem Defizit
17.03.2025
-
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Rentner ab März
03.03.2025
-
Keine Beitragspflicht für ehrenamtliche Tätigkeit in einem Museum
26.02.2025
-
Finanzielle Herausforderungen der Pflegeversicherung
27.01.2025
-
Ermessensspielraum bei Insolvenzanträgen von Krankenkassen
23.01.2025
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
07.01.2025
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
07.01.2025
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
07.01.2025
-
Entwicklung der kassenindividuellen Zusatzbeiträge 2025
02.01.2025