Conterganrente nicht auf SGB II-Leistungen anrechenbar

Das beklagte Jobcenter Bonn gewährte ihr für die Zeit von Dezember 2012 bis November 2013 darlehnsweise SGB II-Leistungen. Vor dem Sozialgericht Köln machte die Klägerin erfolgreich höhere Leistungen in Zuschussform geltend. Die Berufung des Beklagten hat das LSG nun zurückgewiesen.
Keine Anrechnung der Conterganrente auf SGB II-Leistungen
Der Klägerin stehe (u.a.) ein Mehrbedarf nach § 21 Abs. 7 SGB II für ihre über den im Regelbedarf enthaltenen Anteil hinausgehenden Stromkosten zu. Sie müsse diesen nicht aus eigenen Mitteln decken. Zwar verfüge sie über (erhebliche) monatliche Zahlungen aus der Conterganrente. Diese Leistungen blieben jedoch gemäß § 18 Abs. 1 ContStifG bei der Berechnung der SGB II-Leistungen außer Betracht. Ihnen komme im Wesentlichen eine Entschädigungsfunktion für die Betroffenen zu, wodurch vorrangig entgangene Lebensmöglichkeiten ausgeglichen werden sollten. Infolgedessen sei die Conterganrente (einschließlich der jährlichen Sonderzahlung) zur Bestreitung des Lebensunterhaltes weder bestimmt noch geeignet und müsse daher auch zur Deckung jedenfalls existenzsichernder Mehrbedarfe nicht eingesetzt werden.
Verwertung der Eigentumswohnung stellt besondere Härte dar
Die Klägerin müsse auch ihre aus den Rentenmitteln erworbene Eigentumswohnung (Wfl. 119 m²) - ungeachtet von deren Größe - nicht einsetzen. Denn die Verwertung der Immobilie stelle eine besondere Härte im Sinne von § 12 Abs. 3 SGB II für sie dar, da diese von ihr ein Sonderopfer abverlangen würde, das weit über dasjenige hinausgehe, welches die Verwertung einer Immobilie, die den Lebensmittelpunkt des Betroffenen bilde, ohnehin bedeute. Die Klägerin habe auch nachgewiesen, dass die Wohnung zumindest in weiten Teilen aus Mitteln der Conterganrente erworben worden sei.
Hinweis: LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil v. 3.12.2020, L 6 AS 1651/17 - Das LSG hat die Revision zugelassen.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
493
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
3871
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
253
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
157
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
138
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
127
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
123
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
83
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
76
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
74
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
18.06.2025
-
Keine Rückzahlungspflicht für Leistungsbezieher bei Fehler des Jobcenters
22.04.2025
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024