Koalition einigt sich beim Betreuungsgeld

Zunächst soll es für Kinder im 2. Lebensjahr, die keine staatlich geförderte Einrichtung besuchen, 100 EUR pro Monat geben. Die Leistung gibt es ab 2014 auch für Kinder im 3. Lebensjahr. Ab 1.8.2014 wird das Betreuungsgeld auf 150 EUR abgehoben.
Dazu werden 2 Alternativen angeboten:
Das Betreuungsgeld kann bar ausgezahlt werden. Wer auf eine Barauszahlung verzichtet und das Geld stattdessen zur privaten Altersvorsorge oder für die Ausbildung der Kinder anlegt (Bildungssparen), bekommt einen zusätzlichen Bonus von 15 EUR pro Monat.
Eine parallele Auszahlung von Elterngeld und Betreuungsgeld wird es nicht geben.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
947
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
673
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5811
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
571
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
399
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
244
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
228
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
194
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
185
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
145
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024
-
Verschwiegene Schöffenbezüge führen zur Rückzahlung
08.10.2024
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
04.10.2024