Arbeitslosenquote in der Eurozone

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone bleibt auf einem vergleichsweise niedrigen Stand. Wie das Statistikamt Eurostat am 9. Januar 2020 in Luxemburg mitteilte, betrug die Arbeitslosenquote im November wie im Vormonat 7,5 Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit Juli 2008. In der Europäischen Union betrug die Quote unverändert 6,3 Prozent. Das ist der niedrigste Stand seit Beginn der monatlichen Aufzeichnungen Anfang 2000.
Arbeitslosigkeit in Europa deutlich rückläufig
Laut Eurostat waren in den 19 Euroländern im November 12,32 Millionen Menschen arbeitslos. In den 28 EU-Staaten waren es 15,58 Millionen. Gegenüber Oktober stieg die Zahl in der EU leicht an, im Euroraum sank sie dagegen etwas. Im Jahresvergleich war die Arbeitslosigkeit in beiden Gebieten deutlich rückläufig.
Höchste Arbeitslosenquote in Griechenland
Einer der höchsten Arbeitslosenquoten herrscht in Griechenland - sie sinkt allerdings weiter. Im Oktober 2019 ging die Quote auf 16,6 Prozent zurück, wie das griechische Statistikamt (Elstat) am 9. Januar 2020 mitteilte. Im gleichen Monat des Vorjahres waren 18,5 Prozent Griechen ohne Job. Die höchste Arbeitslosenquote in Griechenland wurde im Juli 2013 mit 27,9 Prozent ermittelt. Damals hatte die schwere Finanzkrise ihren Höhepunkt erreicht.
Länder mit niedriger Arbeitslosigkeit
Die niedrigste Arbeitslosigkeit verzeichnen in der EU Tschechien, Deutschland und Polen. Neben Griechenland weist Spanien die höchste Arbeitslosenquote auf, wenngleich sie auch hier in den vergangenen Jahren deutlich gefallen ist.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
860
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
619
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
589
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5671
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
465
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
228
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
219
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
207
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
197
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
149
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024
-
Verschwiegene Schöffenbezüge führen zur Rückzahlung
08.10.2024
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
04.10.2024