Sozialgericht: Wochenfrist beim Krankengeld richtig berechnen

Ein Krankenversicherter war arbeitsunfähig. Die Krankenkasse bewilligte zunächst Krankengeld. Im weiteren Verlauf der Arbeitsunfähigkeit nahm die Krankenkasse an, dass der Krankengeldanspruch ruhe. Denn eine Folge-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Folge-AU) sei nicht innerhalb einer Woche eingereicht worden, sondern einen Tag zu spät. Dagegen wandte sich der Kläger. Er habe die Folge-AU direkt nach Verlassen der Arztpraxis richtig adressiert und frankiert in den Briefkasten eingeworfen.
Ruhen des Krankengeldanspruchs
Die 9. Kammer des Sozialgerichts Düsseldorf sprach dem Kläger das Krankengeld zu. Es reiche nicht aus, dass die Arbeitsunfähigkeit durchgehend bescheinigt werde. Die Bescheinigungen seien stets binnen Wochenfrist bei der Krankenkasse einzureichen, sonst ruhe der Krankengeldanspruch.
Krankenkasse berechnete Wochenfrist falsch
Im vorliegenden Fall sei die Bescheinigung des Klägers noch rechtzeitig bei der Krankenkasse eingegangen. Denn die Krankenkasse habe die Wochenfrist falsch berechnet. Die Wochenfrist beginne nicht mit dem Tag der weiteren Arbeitsunfähigkeit, sondern mit dem Tag, der auf den Eintritt der weiteren Arbeitsunfähigkeit folge. Die weitere Arbeitsunfähigkeit sei hier am 11.1.2019 eingetreten, die Wochenfrist habe daher am 12.1.2019 begonnen und habe mit Ablauf des 18.1.2019 geendet. Am 18.1.2019 habe die Krankenkasse den Eingang der Folge-AU vermerkt.
Hinweis: SG Düsseldorf, Urteil v. 7.10.2019, S 9 KR 589/19
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.870
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.440
-
Neue Arbeitsverhältnisse
722
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
636
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
575
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
520
-
MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
486
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
485
-
Fahrkosten, die Krankenkassen ohne Genehmigung zahlen
476
-
Arbeitsunfähigkeit am Ende der Beschäftigung
430
-
Witwerrente trotz kurzer Ehezeit
09.07.2025
-
Väter beziehen mehr Elterngeld pro Monat als Mütter
08.07.2025
-
Milliardenloch zwingt Politik zum Handeln bei der Pflege-Reform
07.07.2025
-
Start für flexiblen Entlastungsbetrag zum 1. Juli 2025
03.07.2025
-
Neuregelungen zum 1. Juli 2025
30.06.2025
-
Bund unterstützt Krankenkassen mit Darlehen
25.06.2025
-
Aktuelle Zahlen zur abschlagsfreien Rente
23.06.2025
-
Unfallversicherung: Versicherungsschutz bei Sturz von Kliniktoilette
19.06.2025
-
Bundesrat billigt Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025
16.06.2025
-
Hausärztemangel spitzt sich zu
12.06.2025